Grün angelaufenes Gestein?
Hallo zusammen,
bei uns im Wald haben wir einen Stein ausgegraben, dessen Oberfläche grün durch die Erde geschimmert hat. Ich glaube, dass es zwar nicht hilfreich ist, dass wir uns bei uns in einem früheren Eisenerzgebiet befinden und der Fund im direkten Umfeld einer 60ha großen Teichlandschaft gefunden wurde, die nur durch die Entnahme von Sand für die hiesige Eisenerzgrube entstanden ist, lasse das am Rande aber doch mal an Zusatzinfos hier.
Auch, wenn ich die Kinder wohl enttäuschen muss, da es sich nicht um Dino-Fossil oder irgendetwas mega Spektakuläres mit Seltenheitswert handelt, würde mich interessieren, welche chemische Reaktion zu solch einer glatten, grün, bläulich gefärbten Oberfläche führen kann (nur die Oberseite). Als Laie denke ich erstmal direkt an Kupfer, würde mich aber über detailliertere Hinweise freuen.
VG
Laho
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 4K Alle Kategorien
- 3.9K Archäologie in der Diskussion
- 661 Allgemein
- 652 Informationssuche
- 494 Studium & Beruf
- 262 Literatur
- 210 Ausgrabungen
- 1.4K Funde
- 612 Archäologie Online
- 56 Erste Hilfe
- 99 Plauderecke
- 84 Kritik & Anregungen
- 58 Test
Neueste Beiträge
- Habe eine Fibel bekommen. Sie soll aus meck.pomm kommen zwischen stralsund und Greifswald.Bucentaur 16. April
- Hallo, ich habe eine alte Büste gefunden. Wer kann mir etwas über sie sagen ?Pit36 16. April
- Was mache ich mit meinen gesammelten Fundstücken?RandomHH 16. April
- Um was könnte es sich bei diesem kleinen Metallobjekt handeln?RandomHH 16. April
- Augrabungschilli-san 16. April
Antworten
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Es könnte Schlacke aus der Eisenverhüttung sein, wie Jürgen meint. Schlackstein einer Glashütte ist aber auch nicht auszuschließen.
Bläuliche Schlacke aus Eisenerzschmelze (Bodenachat )
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacke_(Metallurgie)
Glasierte Mosaiksteine
Ich würde dir deshalb dieses Forum empfehlen:
Gruß
Kurti
Unterbrechungen (u.a. Dreißigjährigen Krieg) nach Erzen geschürft. Ein Wassereinbruch
setzte der Förderung zunächst ein Ende.
Irgendwann ~ 1844 wurde der Betrieb wieder aufgenommen. Es ging wieder rauf und runter,
mal war es Wasser, mal die Technik die zu Unterbrechungen nötigte, oder zur Neige gehende
Erzvorkommen erzwangen die Stilllegung der Grube. An anderer Stelle wurden neue Gruben abgeteuft.
Um 1900 wurde dann der Betrieb in diesem Gebiet eingestellt.
Und danach war dort nie mehr Industrie - nur grüne Landschaft.
Von den Gruben sieht man heute praktisch nichts mehr.
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.