Ein neuer alter Feuerstein

Hallo zusammen,
nachfolgenden Feuerstein habe ich heute auf dem Acker (dort sind schon einige vierzig aufgetaucht) gefunden:






Das könnte ein Kernfußabschlag aus Westeuropäischem Feuerstein, leicht patiniert sein.
Viele Grüße,
Thorsten
nachfolgenden Feuerstein habe ich heute auf dem Acker (dort sind schon einige vierzig aufgetaucht) gefunden:






Das könnte ein Kernfußabschlag aus Westeuropäischem Feuerstein, leicht patiniert sein.
Viele Grüße,
Thorsten
Beste Antwort
-
Moin,@ Thorsten,Steinzeit & Co ist eine HP von Christian Fuchs, leider ist die HP gehackt worden, sodass nurnoch ein Torso in der "WayBack Machine" aufgerufen werden kann.Hier ein paar Links in denen Du Grundkenntnisse erwerben oder vertiefen kannst.Innerhalb der verlinkten Seiten kannst Du versuchen weitere Artikel aufzurufen - anklicken warten,vielleicht hast Du Glück.Grundformproduktion ! ganz anschauen - Kernfuß !Und hier noch etwas aus der Rubrik: Nicht kleckern, sondern klotzen, protzen und prollenWenn Du alles durch hast, kannst Du sicher gezielter Fragen stellen.GrußJürgen
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 4K Alle Kategorien
- 3.8K Archäologie in der Diskussion
- 659 Allgemein
- 649 Informationssuche
- 492 Studium & Beruf
- 262 Literatur
- 210 Ausgrabungen
- 1.4K Funde
- 609 Archäologie Online
- 54 Erste Hilfe
- 98 Plauderecke
- 84 Kritik & Anregungen
- 58 Test
Diskussionsteilnehmer
Neueste Beiträge
- Antike Wagenreeholz 27. Februar
- Hallo liebe spezialisten der Archäologie Ich habe im letzten Jahr noch eine Stein gefundenSiria 27. Februar
- Feuersteinknolle Steinzeit ?schwabe 27. Februar
- Archeologische MünzeFedrahannes 27. Februar
- Hallo, ich habe vor Jahren an der Ostsee im Sand diesen Gegenstand gefunden.kurti 26. Februar
Antworten
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
ich habe einmal die vermeintlichen Abschlagsflächen markiert und die Unterseite zur Knolle hin.
Viele Grüße,
Thorsten
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
wenn du das machen könntest, wäre das super. Ich suche auch verzweifelt nach einem Katalog, den man so einige Ansprachen entnehmen könnte. Ein paar Publikationen, wie z.B. Altsteinzeit und Mittelsteinzeit im Rheinland oder einiges von der Uni Kiel zeigen zwar viele Fotos, aber für mich als Laien anhand dieser Fotos eine mehr oder weniger zielsichere Ansprache zu tätigen, ist fast unmöglich
Grüße
Thorsten
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
das ist toll. Da kann ich sehen, dass ich doch daneben lag. Mit deiner Zeichnung wird es schon verständlicher.
Unten einige Beispiele mit Ansprachen eines bekannten Experten (Fotos © by FB_Thorsten).Leider habe ich keine weiteren Fotos, da alle Artefakte abgegeben wurden.
Klinge, Westeuropäischer Feuerstein
kubischer Restkern, verschiedene Abbaurichtungen, westeuropäischer Feuerstein
proximales Lamellenfragment, westeuropäischer Feuerstein?
kleiner kubischer Restkern, viel Rinde, bläulich patiniert, Baltischer Feuerstein
Maasei
kleiner distaler Kernfuß/Präparationsabschlag, Baltischer Feuerstein, Rindenreste
distale Kernfußlamelle, Kernabbau an Abschlag, Kieselschiefer
Beilkörperfragment, Amphibolit o.ä., Neolithikum
neolithische Steinzeitklinge
Um noch einmal auf den o.a. Feuerstein zu kommen: Wenn ich deine Zeichnung richtig interpretiere, könnte man diesen, da eine konvexe Oberfläche (Rückseite) vorhanden ist, als Abschlag oder weitergehend als Werkzeug ansprechen.
Viele Grüße,
Thorsten
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
weitersuchen auf jeden Fall. Teilweise liegen o.a. Funde nur einige Meter auseinander. Anhand der Funde werden durch eine Fachfirma archäologische Untersuchungen stattfinden. Das ist m.E. schon bemerkenswert.
Grüße,
Thorsten
weshalb,
die Veranlassung dazu erschließt sich mir alleine auf Basis der hier vorgezeigten Steine leider nicht?
Bucentaur
ganz einfach: Es handelt sich um ein ausgewiesenes Baugebiet.
Grüße,
Thorsten
diese Info konnte man deinen Angaben bislang nicht entnehmen.
Wann ist der Baubeginn geplant?
Bucentaur
Baubeginn sollte eigentlich letztes Jahr sein. Nun gibt es eine kleine Verzögerung...
Die erste Prospektion ist auch schon gemacht; nun wird anhand der Oberflächenfunde die Lage der Sondagen ermittelt und durchgeführt. Ich gehe mal davon aus, dass in ca. 3 bis 4 Monaten mit den ersten Erdbewegungen für die Baustraße zu rechnen ist. Da gibt es dann wahrscheinlich auch wieder einiges zu finden - oder auch nicht
Grüße,
Thorsten