Ist das eine Pfeilspitze ?
Sehr geheerte Forumsmitglieder,
ich bin durch Zufalll auf diese Webseite gestoßen und finde sie ganz großartig. Es macht wirklich Spaß und es ist sehr informativ darin zu blättern. Ich bin Laie und kein Sammler. Meine Frau findet besondere Steine schön und so ich bring Ihr immer welche von Wanderungen mit. Vor ca. 1,5 Jahren bin ich während eines Spazierganges in der Nähe nähe von Neuenkirchen auf Rügen über diesen Stein gestolpert. Er lag auf einem mit Mineralgemisch befestigtem Feldweg am Rand eine Ackers
Über eine Antwort wäre ich dankbar.
Mit freundlichem Gruß
Burghard




Getaggt:
Beste Antwort
-
Moin,"Ja, wenn Du das meinst", sagte Sönke einmal zu mir...Damit hat er nichts ausgeschlossen - und ich hing in der Luft ;-)Ja, vielleicht hast Du tatsächlich recht. Vor allem wegen der Dicke.GrußJürgen
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 4K Alle Kategorien
- 3.9K Archäologie in der Diskussion
- 659 Allgemein
- 649 Informationssuche
- 492 Studium & Beruf
- 262 Literatur
- 210 Ausgrabungen
- 1.4K Funde
- 609 Archäologie Online
- 54 Erste Hilfe
- 98 Plauderecke
- 84 Kritik & Anregungen
- 58 Test
Neueste Beiträge
- Was könnte das sein? Wo kann es untersucht werden?StoneMan 7. März
- Klein aber Fein Stein mit Lochschwabe 7. März
- Hallo liebe spezialisten der Archäologie Ich habe im letzten Jahr noch eine Stein gefundenschwabe 7. März
- Stein mit Symbolen gefunden,was könnte es sein?va89311 7. März
- Ist das ein Fossil? In Berlin gefundenBucentaur 7. März
Antworten
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
sorry da muss ich einen Einwand einbringen!
5cm lang und gebrochen, wer weiß schon genau wieviel fehlt, ich denke da eher nicht an eine Pfeilspitze.
Bucentaur
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Hallo Jürgen,
ein regelrechte Verjüngung der "Lateralen" zur Basis hin vermag ich jetzt nicht zu erkennen, denn die rot markierte Ecke ist leider frisch weggebrochen. Ich halte auch den Querschnitt für eine Pfeilspitze etwas zu stark geraten, ebenso passt die durch äußere Einflüsse stark verrundete grobe Flächenretusche nicht so recht ins Bild.
Vorausgesetzt es war ursprünglich eine Pfeilspitze und man ergänzt das Fehlstück gedanklich hinzu würden wir bei einer länge von bis 6cm oder mehr landen und das wäre doch zuviel des Guten.
Ich tendiere insgesamt Betrachtet unter Einbeziehung aller Überlegungen doch eher zu einer abgebrochenen Dolchspitze.
Bucentaur
da bist du nicht zufällig drüber gestolpert! Da muss man schon einen Blick dafür haben.
Nun ist es an dir, Kontakt zu den Archäologen aufzunehmen. Eventuell findest du da ein neues Betätigungsfeld.
Viele Grüße