Römisches Intaglio?
Hallo Liebes Forum, ich bin schon seit langem ein stiller Mitleser, habe aber nun ein Teil vor mir liegen bei dem ich Hilfe gebrauchen könnte. Es handelt sich um ein Intaglio / Gemme mit römischem Motiv. Ich habe vor kurzem eine größere Münzsammlung gekauft welche auch zum Teil aus römischen Denaren und Antoninian besteht. In diesen Fächern lag die Gemme - leider unbeschriftet - dabei. Die Münzsammlung selbst ist authentisch und der Römische Teil besteht ausschließlich aus Orginale aus der Zeit 100-400 AD. Nun ist meine Frage, da römisch bei mir eher nur ein Nebengebiet ist und ich diesbezüglich nicht sehr viel Ahnung habe, ob mir jemand etwas über diese Gemme erzählen kann, vor allem bezüglich des Alters (Ich meine mich zu erinnern dass diese Gemmen mit römischen Motiv auch im 18/19 Jahrhundert in Italien hergestellt wurden?? - wie erkennt man ein Orginal???).
Für jede Antwort wäre ich Dankbar. falls weitere Details oder Fotos fehlen sagt mir bitte bescheid:-)
Für jede Antwort wäre ich Dankbar. falls weitere Details oder Fotos fehlen sagt mir bitte bescheid:-)
Beste Antwort
-
@ Maerteje.....diese Gemmen mit römischen Motiv auch im 18/19 Jahrhundert in Italien hergestelltRichtig ! Es war allerdings Ende des 19. und Anfang des 20.Jhdt, sprich ca.1870 bis 1930.Typischer Ring mit antikem Kriegerkopf oder Römerkopf, Ende 19. bis Anfang 20.Jhdt.Dieses Thema hatten wir hier schon mal und dabei hat sich herausgestellt, dass es solche Helme mit angedeutetem "Augenschirm" weder bei den Römern noch bei den Griechen oder Etruskern gab.
Die Form ähnelt zwar dem "attischen" Helm mit dem Athene oft dargestellt wird, aber dieser hat keinen Augenschirm, sondern ist vorne ähnlich einem Diadem ausgestaltet und hat in der Regel einen angedeuteten, hochgeklappten Wangenschutz.
Der Helmtyp auf Deinem Fundstück wurde in der viktorianischen Zeit oft dargestellt und ähnelt eher einer "aufgestylten" Pickelhaube mit Federkamm.Athene mit attischem Helmhttps://www.coinarchives.com/e3c4e7631e65804caa8786799c47d861/img/gorny/267/image03035.jpg
Hier kannst Du alle Helmtypen in der angefügten Liste anklicken und anschauen.
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 4K Alle Kategorien
- 3.8K Archäologie in der Diskussion
- 655 Allgemein
- 648 Informationssuche
- 491 Studium & Beruf
- 262 Literatur
- 209 Ausgrabungen
- 1.3K Funde
- 608 Archäologie Online
- 54 Erste Hilfe
- 97 Plauderecke
- 84 Kritik & Anregungen
- 58 Test
Neueste Beiträge
- Welche mathematischen Kenntnisse hatten die Erbauer der Pyramiden von Gizeh?RandomHH 20. Januar
- Mögliche PFEILSPITZE in der PFALZ gefundenErectus 18. Januar
- Warum liegen archäologische Sachen unter der Erde?RandomHH 18. Januar
- Töpferstempel auf AmphorenhenkelStoneMan 12. Januar
- Echtes Eisenzeit oder Neubauh_ulrich52 12. Januar
Antworten
Liebe Grüße Maerteje
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Du liegst mit Deinen gezeigten Münzbildern leider etwas falsch im Bezug auf antike römische Helme mit "Augenschild" oder auch "Stirnkrempe" genannt. Dazu muß ich leider etwas weiter ausholen.
Bei anderen, künstlerisch modifizierten Helmen (wie bei Deinem) ist nur noch die Verzierung zu sehen und der Mützenzipfel nicht mehr erkennbar.
Der Helm auf dem Fundstück von Maerteje mit augesetztem Haarkamm ist mit diesen speziell kreierten "mythologischen" Flügelhelmen nicht vergleichbar. Als Helm für Legionäre gab es sie in dieser Ausführung nach meiner Kenntnis nicht.