Bearbeitete Steine?
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 4K Alle Kategorien
- 3.8K Archäologie in der Diskussion
- 654 Allgemein
- 648 Informationssuche
- 491 Studium & Beruf
- 262 Literatur
- 209 Ausgrabungen
- 1.3K Funde
- 608 Archäologie Online
- 54 Erste Hilfe
- 97 Plauderecke
- 84 Kritik & Anregungen
- 58 Test
Diskussionsteilnehmer
Neueste Beiträge
- Welche mathematischen Kenntnisse hatten die Erbauer der Pyramiden von Gizeh?kurti 14. Januar
- Töpferstempel auf AmphorenhenkelStoneMan 12. Januar
- Echtes Eisenzeit oder Neubauh_ulrich52 12. Januar
- Stellenangebot: Vollzeitstelle Keltenwelt am Glauberga.brunn 12. Januar
- Zertifikat is abgelaufena.brunn 12. Januar
Kommentare
die Steine sind zweifelsohne schön Bunt und wirklich schön anzuschauen.
Einen artifiziellen Charakter könnte man bestenfalls bei dem Stück (Foto 171/173/175) vermuten.
Bei Regensburg auf den Tertiärterrassen finden sich solch Steine en masse.
Bucentaur
Steine Teil 1: Launenhafte Natur - Kuriosum - Amüsement
Steine Teil 2: Produkte der Natur - Faszinierend - Mystisch
Steine Teil 3: Keil - Beil - GeoGeröll - Urform
Gruß
Jürgen
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Von den Terrassen oder den Steinen?
Fall Du die Steine meinst denke ich das es wenig Sinn macht Tertiärgestein en masse zu sammeln.
Bucentaur
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz,
Mit deinen verschwommenen und aus der Ferne aufgenommenen Bildchen kann man leider nicht allzu viel anfangen.
Am Rande noch hat Frau Dr.. Andrea Zeeb-Lanz ebenfalls nach den Fotos bestimmt?
Bucentaur
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Bei der Frage "Steinartefakt" ja oder nein bewegen sich die Gedanken zu sehr in der "Steinzeit" und das bis ins 19.Jhdt. verwendete "Steinschloß" ist weit aus dem Dunstkreis des Möglichen.
Da braucht es erst ein Stichwort und dann dämmerts !
Gruß
Kurti
Bucentaur
wohl alle verwenden !?
Der zweite Stein in der zweiten Reihe hat sogar die typische "Karamellform" mit den zwei schrägen Schlagkanten.
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Anmerkung zur Abwicklung/Drehung der Ansichten
Der Betrachter der ein Artefakt in der Hand hält kann es drehen und wenden und sieht die verschiedenen Ansichten in ihrem Zusammenhang.
Mitunter werden von Objekten eine Vielzahl Fotos (unter- nebeneinander) gezeigt, werden gedreht, gewendet oder gar unvermittelt auch auf den Kopf gestellt und wieder umgekehrt, ohne dass der Betrachter weiß wie die Lage und Ausrichtungen der Bilder zueinander gehören. Selbst derjenige, der über ein gutes Vorstellungs-vermögen verfügt, hat es dadurch schwer sich ein komplettes 3-D- Bild im Geiste zusammen zu fügen.
Für diejenigen die entsprechende Vorkenntnisse bezüglich der Vorgaben zur Abbildung von Artefakten haben, sind Interpretationsfehler oft vorprogrammiert, wenn die gezeigten Darstellungen von der "Norm" abweichen.
Wer nicht die Möglichkeit hat, die verschiedenen Ansichten eines Artefakts auf einem Bild nach den vorhandenen Richtlinien zusammenzufügen, sollte zumindest die Reihenfolge der Ansichten beibehalten und auch mit entsprechenden Bezeichnungen ergänzen.
Die drei Hauptansichten - Reihenfolge der Ansichten
Werden die drei Hauptansichten, Dorsal-, Lateral- und Ventralseite gezeigt, wird die Dorsalseite immer nach links gestellt; rechts daneben kommt die rechte Seitenansicht, ganz rechts die Ventralseite.Seitenansichten müssen immer neben die zugehörige Seitenkante gestellt werden.
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
definitiv kein Bohrkern.
Bucentaur
Seitenansichten müssen immer neben die zugehörige Seitenkante gestellt werden.
wenn es denn hilft,
habe aber wenig Hoffnung da Du beratungsresistent erscheinst!
Bucentaur
aufgrund deines letzten, relativ unverschämten Beitrages bin ich raus aus deinem Spielchenthread !!!
Bucentaur
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Du glaubst doch nicht im ernst, dass unsere beiden "stone-freaks" und viele andere hier im Forum die "Blattspitze" in ihren unterschiedlichen Formen nicht kennen ? Sowas findet man auf jeder Tafel einer Sammlung !
Ob die jetzt "neolithisch" ist läßt sich kaum über die Spitze allein bestimmen, denn die gab es schon ein paar Monate vorher in der gleichen Ausführung !!
Ist der Fund aus Europa ?
In dieser Winzigkeit sind mir allerdings auch nur Microlithen aus früherer Zeit bekannt. Ob das Ding bei dieser "enormen Größe" eine Pfeilspitze war, lassen wir mal offen ! Ein Augenchirurg wäre jedenfalls auch dankbar für dieses niedliche Spitzchen !
Nur mal so am Rande, eine Quellenangabe über die Fundbestimmung wäre auch nicht das Dümmste !
Was den Bohrkern anbelangt, so gibt es in der tat ziemlich konische Stücke und wenn das Bachgeröll über die Jahre noch etwas mithilft, dann könnte Dein Fundstück die Kontrolle als "genehmigt" passieren !?
Da ich selbst kein Sucher bin, habe ich versucht das möglichst zu belegen.
Drill bit of the conical type, from the Lost City of the Pyramids project, Old Kingdom, Giza, Egypt
(Tavares 2009:4, courtesy M. Lehner). It is held upside down in the photo.
https://www.researchgate.net/profile/David_Ilan/publication/309040342/figure/fig8/AS:416627494539266@1476343143755/Drill-bit-of-the-conical-type-from-the-Lost-City-of-the-Pyramids-project-Old-Kingdom.png
http://www.landschaftsmuseum.de/Bilder/Motzenstein_Bohrkerne-2.jpg
http://2.bp.blogspot.com/-sCCmycfLycw/U4gnAPoBTqI/AAAAAAAAHzs/pSjkxPQKlzw/s1600/RIMG0035.JPG
P.S.
Berichtigung:
Der erste "Bohrkern" ist natürlich keiner, sondern ein "Bohrer" wie aus dem Text hervorgeht.
http://journals.ed.ac.uk/lithicstudies/article/download/1642/2087/
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
@ StoneMan
vielleicht wäre es nicht schlecht, neben den schönen Darstellungen mal zu erklären, woran man z.Bsp. einen Querschneider oder ähnliches "sicher" von einem Flintstein unterscheidet. Das ist zumindest bei den frühen Flintsteinen nicht so einfach , wenn überhaupt möglich !? Diese schönen, einheitlichen "Karamellen" wurden ja erst später nahezu industriell hergestellt . In den Anleitungen werden immer so Idealfälle gegenübergestellt, wie Retusche hier und Kratzer der Batterie da usw. Es gibt aber z.Bsp. Querschneider ohne Retusche, Schlagfläche, Bulba usw., wie neue Flintsteine ohne Kratzer und sonst mit allem was das Herz eines "Silexkloppers" begehrt !
Ich bin überzeugt, wie schon geschehen, dass das eine oder andere steinzeitliche "Silexartefakt" als "Flintstein" in der Vitrine liegt, wie umgekehrt !
Ich habe da natürlich "mal was vorbereitet" !!!
Flintsteine, Formen
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/viewFile/42478/36214
https://www.hermann-historica.de/Lots/Images/1-52s-56432.jpg
Flintsteine, Massenproduktion
http://www.juergen-knoblach.de/download/Fries-Knoblach_Silices.pdf
Lesefunde
http://lesefunde.blogspot.com/2010/12/170.html
http://www.juergen-knoblach.de/download/Fries-Knoblach_Silices.pdf
Prähistorische Silexklinge oder neuzeitlicher Flintstein
http://www.erdstallforschung.at/?p=797
Gruß
Kurti
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.