Tonscherben Fund in Luxemburg. Altertümlich oder neu?

Hallo alle zusammen,
Auf der Suche nach Fossilien bin Ich heute in Luxemburg, entlang einem Feld, auf eine Menge Tonscherben gestoßen. Nun möchte Ich wissen ob es sich dabei um rezente oder altertümliche Stücke handelt, und wie die überhaupt auf das Feld gelangten. Hier ein paar infos zum Fundort: Das Feld liegt an einem abgelegnen Hügel wo sich kaum Leute auftreiben und angrenzend an eine Kapelle. Die aktuelle Kapelle wurde 1889 errichtet, aber es gibt Beweise dafür dass 1735 ein Haus erbaut wurde worin zwei Eremiten wohnten . Ich habe auch herausgefunden dass in der direkten Umgeben einen Gallo-römischen Tumuls des 3. Jhr. nach Chr. und Spuren einer römischen Befestigung aufgefunden wurden, was auf eine römische Siedlung hindeuten könnte. Antike Urnen und Münzen wurden ebenso in Nachbardörfern gefunden. Ich habe Fotos von den Scherben beigefügt. Ich bedanke mich für jede Antwort.
Viele Grüße,
Jamal
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 3.5K Alle Kategorien
- 3.3K Archäologie in der Diskussion
- 618 Allgemein
- 609 Informationssuche
- 476 Studium & Beruf
- 259 Literatur
- 201 Ausgrabungen
- 946 Funde
- 584 Archäologie Online
- 48 Erste Hilfe
- 84 Plauderecke
- 82 Kritik & Anregungen
- 57 Test
Diskussionsteilnehmer
Neueste Beiträge
- Was ist das für ein Stein ?Irminfried 13:20
- mehrere Objekte, AckerfundeIrminfried 12. February
- Ist das ein Grabhügel?Sixpack 11. February
- Archäologie, Virtual Reality und Gamingsemideum 9. February
- Online-Petition zum Erhalt des Römerlagers Wilkenburg an den Niedersächsischen LandtagSixpack 7. February
Antworten
Hallo dicemaster,
das ist glasierte Ware, das hatten die Römer noch nicht. Aber 18.-19. Jahrhundert kommt gut hin.
Viele Grüße
SvenHorn
Meinst Du das generell oder nur auf die spezielle Glasur der Stücke bezogen ?
Moin,
es gibt bleiglasierte römische Keramik. Die Bilder sind aber nicht geeignet dies genau zu bestimmen.
Ich tendiere zu nicht römisch, wenn diese Scherben alle glasiert sind.
Gruß
Jürgen
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Danke, Jürgen, da habe ich wieder was gelernt. Ich habe mich mit den Römern aber auch noch nicht so beschäftigt. Aber diese Scherben hier sollten neuzeitlich sein. Oder?
Danke für die hilfreichen Antworten. Bei den meisten ist eine Glasur vorhanden, bei andern hingegen ist es schwer zu erkennen. Könnte sein dass die Glasur mit der Zeit abgenutzt hat. Denke man muss die Stücke selbst in der Hand halten um das genauer bestimmen zu können. Ich frage mal lokal nach ob Ich was rausfinden kann. Hier ist noch ein Foto von Heute auf der gleichen Fundstelle. Diese Scherben sind aber wesentlich neuer würde Ich mal sagen, vor allem die blau und weiß gefärbten.
bei diesem Bild handelt es sich ausschließlich um neuzeitliche Steinzeug Scherben. Schwer zu sagen von wann die sind da Steinzeug über Jahrhunderte gleich/ähnlich gemacht wurde aber Deine werden wahrscheinlich so zwischen 1700 und 1900 entstanden sein.
Moin,
ich denke schon, dass sie neuzeitlich sind. Eine zeitliche Eingrenzung würde ich mir als Steinie nicht zutrauen.
@ Eddi123, dann erkläre bitte einmal woran Du 1700 Jhd fest machst.
Gruß
Jürgen
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Wie gesagt, genau kann man es nicht bestimmen. Das Blaugraue Zeug war im 19 Jh. und Anfang des 20 Jh. als Gebrauchsware sehr beliebt , wird aber bis heute gefertigt. Deshalb meine erste Eingrenzung von um 1900 als wahrscheinlich (könnte aber auch von gestern sein). Dennoch gab es salzglasuren schon lange vorher aber die oben machen mir einen zu perfekten Eindruck um wirklich alt zu sein. Die 3 linken könnten noch im 16/17 Jh. gefertigt worden sein (die Scherben sind leider zu klein um konkrete Aussagen treffen zu können) aber wirken auch eher dünnwandig mit einigermaßen regelmäßiger Glasur. Deshalb tippe ich da eher auf das 18. Jh. Wirklich altes Steinzeug wirkt in der Regel eher plump mit unregelmäßig aufgetragener Glasur mit Verfärbungen und fehlsstellen.
Hallo dicemaster (Jamal),
Statt deine Funde hier im Archäologie-online Forum zu posten, weshalb fragst du nicht nach bei den zuständigen Fachleuten im Centre national de recherche archéologique (CNRA) in Bartringen (http://www.cnra.lu/fr ) ? NB: Die von dir beschriebene Fundstelle ist den Luxemburger Archäologen übrigens bestens bekannt.