Großen Hohlraum in 2017 in Cheopsyramide entdeckt
Der Nutzer und alle zugehörigen Inhalte wurden gelöscht.
Post edited by [Gelöschter Benutzer] on
- et facit ut melius vale -
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 3.7K Alle Kategorien
- 3.5K Archäologie in der Diskussion
- 626 Allgemein
- 625 Informationssuche
- 479 Studium & Beruf
- 261 Literatur
- 205 Ausgrabungen
- 1.1K Funde
- 593 Archäologie Online
- 51 Erste Hilfe
- 88 Plauderecke
- 82 Kritik & Anregungen
- 57 Test
Diskussionsteilnehmer
Neueste Beiträge
- Zeichen auf Plattekurti 02:49
- Wieder mal ein Faustkeil oder auch nicht?Faustkeil 4. December
- Wo kauft man gut und sicher?kurti 2. December
- Pannonische Glanztonware und TS FragmenteSandbergkelte 30. November
- Bitte um Hilfe: Wer kann mir sagen, was das ist? Ein Stoßzahn... versteinert?StoneMan 29. November
Kommentare
Steinmetz
Hallo Vinzenz,
in dem Punkt muß ich Dir recht geben. Was an den Pyramiden in den letzten 30-40 Jahren gemacht wurde hat mit Forschung nichts zu tun. Da gab es nur eine Sensationshascherei nach der anderen, keiner bringt mal was zu Ende und ein Konzept ist nicht zu erkennen.
Deine Idee mit dem Kraggewölbe hat was für sich, aber bleibt nur ein Spekulatius. Es wird dort nie etwas nach einem wissenschaftliches Konzept mit den modernsten Untersuchungsmethoden geben. Jeder der das nötige Kleingeld mitbringt kann da herumdoktern und seine Sensationsmeldung durch die Presse jagen. Da liest man dann: "Sensationelle Entdeckung oder neue Erkenntnisse ................ die Wissenschaftler vermuten !" Da kann ich gleich zur Zigeunerin, sorry, zur Sinti oder Roma mit der Glaskugel gehen. Ich weiß nicht ob es Blödheit, gewollt ist oder der Fluch der Pharaonen, aber es ist leider Realität.
Gruß
Kurti
Steinmetz
Hallo Vinzenz,
ich habe mich bei den zum Thema gezeigten Bildern gewundert, dass der Hohlraum einmal parallel zur großen Galerie gezeichnet ist und ander zeichnen ihn waagerecht darüber.
https://static.seattletimes.com/wp-content/uploads/2017/11/2a126290-c4d2-11e7-8496-ce4b4d958ecf-1200x630.jpg
https://www.noz.de/media/2017/11/02/urn-newsml-dpa-com-20090101-171102-99-702114_201711021456_full.jpg
Ich habe mir mal den Bericht in der Zeitschrift "Nature" angeschaut auf den sich alle beziehen. Danach scheint es offensichtlich nicht genau festzustehen ob der Hohlraum waagerecht oder parallel verläuft.
Das Ideechen mit der "Entlastung" hatte damals auch schon ein anderer. Bei einer Höhe von fast 9 m der Galerie scheint mir eine zusätzliche Entlastungskammer auch nicht notwendig zu sein.
Nature, Cavity discovered in the Cheops pyramid.
https://www.nature.com/news/cosmic-ray-particles-reveal-secret-chamber-in-egypt-s-great-pyramid-1.22939#/graphic
Gruß
Kurti
Steinmetz
ZITAT aus dem Link "Nature":
Die Kammer könnte entweder horizontal oder geneigt sein, sagen die Forscher und könnte aus zwei oder mehr kleineren Räumen bestehen. Der Zweck des Raumes ist unbekannt, aber Tayoubi schlägt vor, dass es "eine zweite Grand Gallery" sein könnte. ENDE
Wie gesagt, die Glaskugel ist die bessere, wissenschaftliche Methode !! :-D
Gruß
Kurti
Steinmetz
Lass den Wind doch mal machen ! Dann "lüften" sich alle Geheimnisse im wahrsten Sinne des Wortes von selbst ! O:-)
Moin,
ich hoffe es ist ledigliche eine Nachlässigkeit und keine Anzüglichkeit wie Spott oder Hohn (?), die Bob Dylan hier widerfährt.
Gruß
Jürgen
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
@ Steinmetz
.....Oder wolltest Du nur bestätigen, dass Du Dich an Dein neu gewähltes Motto hälst, was da lautet: "D B D D H K P" !!?? :-P
Moin,
alles im Grünen Bereich :d:
Gruß
Jürgen
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Hallo,
die Abbildubngen sind ja eher 2-dimensional.
Es sieht aber so aus, als ginge der Lüftungsschacht(?) durch den Hohlraum.
Wäre der nicht geeignet, dort einmal nachzuschauen, ohne etwas kaputt zu machen und mit ganz wenig Aufwand?
Gruß,
Hugin
Steinmetz
Hallo Vinzenz, ( wieso mit 2 Z, wenn ich es immer mit 1C und 1 Z schreibe ? ) :-P
eine Minirampe für die Steinquader der Entlastungskammer ist natürlich eine Möglichkeit , aber man hätte sie nicht zum obersten Punkt der Kammer geführt, sondern in mehreren Lagen aufgebaut !? Meine ich mal, hätte ich gedenkt ! O:-)
Geht man aber von einer Bauweise Steinlage um Steinlage aus, dann geht es ohne Minirampe über die Außenrampe ( ?) und Holzrollen besser. Auf diese Weise kann man auch die Kammer Stein um Stein aufbauen.
Außerdem erschließt sich mir nicht die Unregelmäßigkeit des angeblichen Hohlraumes, bei dem nicht mal feststeht, ob parallel oder waagerecht zur Galerie.
Warum an dieser "und anderen Stellen" nicht eine Auffüllung durch Steinbrocken und angefallenen Steinmetzschutt ? Insbesonder weil man in der "Alienwolke" mehrere Kammern erkennen will.
Das hatten einige Wissenschaftler schon "vor" dieser sensationellen Entdeckung generell in Betracht gezogen. IK:-)
Gruß
Kurti
Steinmetz
Hallo Vinzenz,
eben das lat. "vincere" hat mich ja immer dazu verleitet Dich "Vincenz" zu schreiben. :-D
Das ist Unsinn, denn dann würden die Arbeiter ständig in einer Steinschlucht die Quader hochziehen , oder frei auf einer Rampe und oben müßten sie die Königskammer in die Luft bauen. Wie willst Du denn hinterher das Kraggewölbe fertigbauen ? In einer Schlucht aus Steinquadern ? Du kommst unten schon nicht mehr auf die Galerie-Rampe, um einen Stein drauf zu ziehen, denn da liegen dann Stützquader vor. Deine Rampe ist dann nur noch zugänglich über den Aufgang. Die einzigste Möglichkeit ware, dass Du die Pyramide ab Galeriebeginn bis einschließlich zur Königskammer bis zur Hälfte aufbaust und anschließenden den Rest. Es geht aber rein statisch nicht, denn ich muß in Richtung zum unteren Ende hin suksessive Steinquader in voller Breite vorbauen, damit die Galerie nicht abrutscht und damit ergibt die Lage um Lage hochgezogene Galerie keine Rampe mehr. Die Steine sagen jedesmal : "Wir sind schon da !" Das ist alles äußerst unpraktisch und Steinlage um Steinlage einschließlich Galerie über eine Außenrampe ist dagegen wesentlich einfacher.
https://de.wikipedia.org/wiki/Cheops-Pyramide#/media/File:Kheops-coupe.svg
Eine Galerie als Rampe über der jetzigen ergäbe erst recht keinen Sinn. Es sei denn, man hätte noch eine zusätzliche Kammer über der Königskammer für mich vorgesehen. :-D
Es segne Dich der große
Chur-Ti-Re
Steinmetz
Ich habe ja nicht gesagt, dass es nicht geht. Ich habe nur was gegen das Motto:
"Warum einfach, wenn es kompliziert auch geht !" :-D
Aber ich warte gerne auf Deine "Wipp-wipp-hurra-Galerie-Rampe".
Bis dann
Kurti
Mit wird da immer schlecht bei ! =:-O
Ich rutsche lieber eine Rampe runter !!!! :-D
Vor dem Rutschen mußt Du aber erst die Mttel-Rampen-Galerie bauen und die Bauphasen bis zu den Königs-u. Entlastungskammern erklären ! Also mach hinne !!! :-D
Steinmetz
Jammere nicht und nimm dir ein Weib oder zwei. Laß sie den Haushalt führen damit du frei bist, um mir zu dienen.
Was den Lohn anbelangt, so will ich erst Werke sehen an denen ich ihn bemessen kann.
Ich werde den Tjati anweisen und es wird dir an Fleisch, Brot und Bier nicht mangeln.
Geh und baue mir die Rampe.