Rheinfund: Scherbe von Krug?
Liebe Keramikexperten,
heute fand ich am Rheinufer vor Düsseldorf diese schön weichgeschliffene Scherbe. Sie misst ca. 4 x 6,5 cm und weist auf der Innenseite deutliche Rillen auf. Der obere Rand ist leicht gewellt. Durchmesser des Usprungsgefäßes vielleicht 9-10 cm. Kann mir jemand einen Tipp geben, um was es sich handelt, ob es eine typische Machart ist, und wann das Teil zeitlich ungefähr einzuordnen ist?
Vielen herzlichen Dank im Voraus!
Nadine
heute fand ich am Rheinufer vor Düsseldorf diese schön weichgeschliffene Scherbe. Sie misst ca. 4 x 6,5 cm und weist auf der Innenseite deutliche Rillen auf. Der obere Rand ist leicht gewellt. Durchmesser des Usprungsgefäßes vielleicht 9-10 cm. Kann mir jemand einen Tipp geben, um was es sich handelt, ob es eine typische Machart ist, und wann das Teil zeitlich ungefähr einzuordnen ist?
Vielen herzlichen Dank im Voraus!
Nadine
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 4K Alle Kategorien
- 3.9K Archäologie in der Diskussion
- 661 Allgemein
- 652 Informationssuche
- 494 Studium & Beruf
- 262 Literatur
- 210 Ausgrabungen
- 1.4K Funde
- 612 Archäologie Online
- 56 Erste Hilfe
- 99 Plauderecke
- 84 Kritik & Anregungen
- 58 Test
Neueste Beiträge
- Habe eine Fibel bekommen. Sie soll aus meck.pomm kommen zwischen stralsund und Greifswald.Bucentaur 06:40
- Infos zu Kronprinz Thutmosis, Sohn von Amenhotep IIIkurti 13. April
- AugrabungAnnaMüller 13. April
- Sehr schöner bunter Stein . Aus der Steinzeit?RandomHH 13. April
- Gab es einen Bauplan der Pyramiden von Gizeh?Ardea 12. April
Antworten
danke für den Tipp zu der Scherbenbestimmungs-App. Leider konnte ich damit nichts anfangen, die Anleitung ist teils auf Englisch (geht ja noch), teils auf Italienisch (da bin ich raus). Die Scherben-Separierfunktion per Foto war noch ganz nett, aber dann kamen lauter kunterbunte Dekorvorschläge, aus denen man auswählen sollte, die vorne und hinten nicht passten. Ich hatte den Eindruck, die ganze App ist auf Italienische Keramik spezialisiert, meins ist aber höchstwahrscheinlich rheinisch. Hab mittendrin abgebrochen und die App wieder gelöscht.
Auf die Antwort vom LVR warte ich noch.
LG
Nadine
sowas in der Richtung vermute ich auch. Leider hat sich der LVR noch nicht zurückgemeldet. Vielleicht haben die aufgrund der Innenrillen oder Materialfarbe noch genauere Infos, im Rheinland ist ja im Mittelalter viel produziert worden.
Die Tübinger Seite ist interessant, danke.
Ich denke, dass man die Scherbe durchaus als Siegburger Keramik ( Steinzeug) einordnen kann. Diese gab es vom hellen Naturton über Brauntöne bis schwarz gefärbt und glasiert. Auch die inneren Rillen im Hals der aussen glatt war trifft man hier häufig an. Innenrillen an sich waren bei der Keramik häufig, denn die entstanden durch die Finger beim Ausbauchen der Grfäße.
Siegburger Steinzeug
Krug aus Amsterdam (Import aus Siegburg)
Gruß
Kurti
das könnte gut hinkommen. Vielen Dank für die Links, ich glaube, ein anderes Bruchstück aus meinem Regal kann ich auch dazu zählen.
@alle:
Übrigens noch eine Warnung zu der Keramik-Bestimmungs-App: Die 50 Musterfotos, die zur Auswahl angezeigt wurden, haben sich sämtlich schön in meinen Smartphonespeicher gepflanzt. Ist mir gerade erst aufgefallen, da war dann erstmal Löschen angesagt.
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.