Kann mir jemand bei der Bestimmung dieser Keramikscherbe helfen?

Bei meiner Recherche, um die Tonscherbe zu identifizieren, die ich heute gefunden habe, bin ich auf das Forum hier gestossen und hoffe, dass mir vllt jemand bei der Bestimmung helfen kann 
Die Scherbe war ca. 35 - 40 cm unter der Erde vergraben. Ich habe nur dieses eine Stück gefunden, habe es aber so gut es geht von allen Seiten fotografiert. Ich habe sie in Wien in der Nähe eines Baches zwischen den Wurzeln von 3 Bäumen gefunden. Ich würde gerne wissen, aus welcher Zeit dieses Stück stammen könnte.
Vielen Dank schon mal im Voraus





Die Scherbe war ca. 35 - 40 cm unter der Erde vergraben. Ich habe nur dieses eine Stück gefunden, habe es aber so gut es geht von allen Seiten fotografiert. Ich habe sie in Wien in der Nähe eines Baches zwischen den Wurzeln von 3 Bäumen gefunden. Ich würde gerne wissen, aus welcher Zeit dieses Stück stammen könnte.
Vielen Dank schon mal im Voraus





Getaggt:
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 4K Alle Kategorien
- 3.9K Archäologie in der Diskussion
- 661 Allgemein
- 652 Informationssuche
- 494 Studium & Beruf
- 262 Literatur
- 210 Ausgrabungen
- 1.4K Funde
- 612 Archäologie Online
- 56 Erste Hilfe
- 99 Plauderecke
- 84 Kritik & Anregungen
- 58 Test
Diskussionsteilnehmer
Neueste Beiträge
- Habe eine Fibel bekommen. Sie soll aus meck.pomm kommen zwischen stralsund und Greifswald.Bucentaur 06:40
- Infos zu Kronprinz Thutmosis, Sohn von Amenhotep IIIkurti 13. April
- AugrabungAnnaMüller 13. April
- Sehr schöner bunter Stein . Aus der Steinzeit?RandomHH 13. April
- Gab es einen Bauplan der Pyramiden von Gizeh?Ardea 12. April
Antworten
Oh je, jetzt bin ich ebenfalls erst seit heute hier angemeldet und poste direkt eine Antwort. Ich sammle seit fast 4 Jahrzehnten Scherben und habe ähnliche Exemplare schon häufig gefunden. Ich vermute auch bei deinen handelt es sich um Fragmente von Selterskrügen. Diese wurden Ende des 17 bis Beginn des 19 Jahrhunderts für die Abfüllung von Mineralwasser verwendet . Der Ursprung (daher auch die typische Glasur und Farbe) stammt aus dem „Kannbebäcker-Land“. Die Herkunft dieser Krüge war sehr lange die Westerwalsregion (erst später auch aus der Eifel und im rheinischen Frechen). Bei den schwarzen Flecken an den Bruchkanten handelt es sich um Verunreinigungen. Vielleicht kannst du anhand der Scherbe den Radius ermitteln; so lässt sich das annähernd gut datieren . Wirklich interessant ist es, wenn du die gestempelten Teile findest.