Glasscherbe mit Vogelmotiv

Liebe Archäologen,
ich habe diese grüne Glasscherbe im Garten gefunden. Sie ist in Richtung der Rückseite gewölbt und hat etwa die Größe einer 5-DM-Münze. Die erkennbaren Umrisse eines fliegenden Vogels habe ich hier in rot nachgezeichnet. Hat jemand eine Idee wann diese Motive "in" waren?
Ich bedanke mich im Voraus für Antworten
Vg Julian
ich habe diese grüne Glasscherbe im Garten gefunden. Sie ist in Richtung der Rückseite gewölbt und hat etwa die Größe einer 5-DM-Münze. Die erkennbaren Umrisse eines fliegenden Vogels habe ich hier in rot nachgezeichnet. Hat jemand eine Idee wann diese Motive "in" waren?
Ich bedanke mich im Voraus für Antworten
Vg Julian

Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 4K Alle Kategorien
- 3.9K Archäologie in der Diskussion
- 661 Allgemein
- 652 Informationssuche
- 494 Studium & Beruf
- 262 Literatur
- 210 Ausgrabungen
- 1.4K Funde
- 612 Archäologie Online
- 56 Erste Hilfe
- 99 Plauderecke
- 84 Kritik & Anregungen
- 58 Test
Diskussionsteilnehmer
Neueste Beiträge
- Habe eine Fibel bekommen. Sie soll aus meck.pomm kommen zwischen stralsund und Greifswald.Bucentaur 06:40
- Infos zu Kronprinz Thutmosis, Sohn von Amenhotep IIIkurti 13. April
- AugrabungAnnaMüller 13. April
- Sehr schöner bunter Stein . Aus der Steinzeit?RandomHH 13. April
- Gab es einen Bauplan der Pyramiden von Gizeh?Ardea 12. April
Kommentare
Da du uns leider den Fundort verschweigst, wäre eine Recherche nach einem möglichen Produzenten und nach einer möglichen Verwendung ein zu weites Feld.
Zur eigenen Recherche:
https://pressglas-korrespondenz.de/
Zum Angucken:
https://www.pinterest.de/ulifritz/vintage-bottles/
vielen Dank für deine Nachricht. Der Fundort ist Rösrath im bergischen Land in meinem Garten. Das Haus gab es schon mindestens seit 1827. Die Wölbung lässt auf einen Radius irgendwo um die 5cm schließen.
Vg Julian
Wenn du dir nun die genauen Fundumstände vor Augen führst (wo genau und in welcher Tiefe gefunden), kannst du Überlegungen anstellen, wie lange es da schon gelegen haben kann.
Pressglas gehört zu Massenprodukten. Das macht eine genaue Bestimmung anhand einer kleinen Scherbe schwer. Aber die Rundung lässt auf ein kleines Fläschchen (oder auf einen weiten Flaschenhals) schließen.
Ich bin zwar gut im Recherchieren, leider fehlt mir im Moment dafür die Zeit. Wie schwierig solche Recherchen sind und wie sehr ihr Erfolg auch vom Zufall abhängt, kannst du hier sehen (und da gab es immerhin eine ganze Flasche!):
https://forum.archaeologie-online.de/discussion/4729/sechskant-flasche/p1
Aber: Eigene Funde selber zu recherchieren, kann sehr befriedigend sein! Deshalb hier meine Vorschläge für Suchgebiete (immer eingegrenzt auf die nähere oder weitere Umgebung!):
- alte Glashütten/Glasverarbeitung
- alte Brauereien/Brennereien
- vielleicht auch alte Apotheken
Hier schon mal zwei erste Links:
http://www.koelsch-net.de/koelsch-net/anz/Praegeflaschen_Geschichte.htm
https://docplayer.org/58406283-Eine-wieder-entdeckte-preisliste-der-rheinischen-glashuetten-ag-ehrenfeld-bei-koeln-von-hartglas-nach-dem-verfahren-a.html
super, danke für die ganzen Infos. Dann mache ich mich auf die Suche.
Schönen Sonntag