Welche Schrift? Was für Zeichen? Wofür? Woher?

Hey-Ho und guten Tag,
Viele Fragen und so wenig Fakten. Durch familiäre Umstände bin ich zu diesem "Stück" gekommen, leider ist das "Bio-Wissen" über Herkunft usw. nicht mehr vorhanden. Was ich weiß ist, daß es um 1950, auf Reisen, vorzugsweise Ferner Osten, aber ggf. auch Afrika (Amerika unwarscheinlich), erworben wurde.
Ich vermute das Material ist tierischen Ursprungs, vlt Knochen?
Nach langer erfolgloser online-suche hoffe ich hier auf Infos.
vielen Dank
kel







Getaggt:
Beste Antwort
-
Ich kann dir sogar noch mehr schicken, denn ich denke, ich habe das Rätsel der Schrift gelöst.Es wird sich um "Batak" handeln, eine kaum noch gebräuchliche Schrift:https://www.omniglot.com/writing/batak.htm
https://helloindonesia.id/batak-characters-are-extinct/1856/indonesian/
https://www.endangeredalphabets.net/alphabets/batak/Hier der interne Link zum ersten Auftauchen der Schrift:LG BarbaraNoch ein Link-Nachtrag:
Post edited by RandomHH on
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 4K Alle Kategorien
- 3.9K Archäologie in der Diskussion
- 661 Allgemein
- 652 Informationssuche
- 494 Studium & Beruf
- 262 Literatur
- 210 Ausgrabungen
- 1.4K Funde
- 612 Archäologie Online
- 56 Erste Hilfe
- 99 Plauderecke
- 84 Kritik & Anregungen
- 58 Test
Neueste Beiträge
- Habe eine Fibel bekommen. Sie soll aus meck.pomm kommen zwischen stralsund und Greifswald.Bucentaur 06:40
- Infos zu Kronprinz Thutmosis, Sohn von Amenhotep IIIkurti 13. April
- AugrabungAnnaMüller 13. April
- Sehr schöner bunter Stein . Aus der Steinzeit?RandomHH 13. April
- Gab es einen Bauplan der Pyramiden von Gizeh?Ardea 12. April
Antworten
ein sehr interessantes Stück zeigst du und uns hier!
Wie du schon schreibst, handelt es sich hier um Bein, also Knochen. Wobei mein Fachwissen nicht ausreicht, Elfenbein auszuschließen.
Zur Schrift kann ich leider nichts sagen. Aufgefallen ist mir aber, dass die Kästchen ein Muster ergeben, welches durch die Digitalen auf 7 eingeteilt wird. Weiterhin scheinen sich Zeichen aller etwa 28 Kästchen zu wiederholen. Das kannst du am Stück selber sicher besser überprüfen.
Es könnte also eine Art Kalender sein, Tagebuch oder so. Und dieser würde dann auf Mondphasen basieren.
Viele Grüße
Und die, ich sage mal Fischzeichen, wiederholen sich aller etwa 28 Tage.
https://i.postimg.cc/W3BBt9gw/Kalender.jpg
Meine Überlegungen bei genauerer Betrachtung:
Das Teil ist bootsförmig.
Das Raster hat etwas von Planquadraten (wie beim Schiffe-Versenken).
Im indo-pazifischen Raum gibt es entsprechende giftige Spezies!
Vielleicht geht es hier um Beschreibung und Vorkommen eben dieser Tiere. Und um Behandlung von Vergiftungen?
Ich denke, du solltest dich an ein ethnologisches/kulturanthropologisches Institut wenden.
LG Barbara
P.S.: giftige Krebs und Gliederfüßer:
https://en.wikipedia.org/wiki/Zosimus_aeneus
https://en.wikipedia.org/wiki/Scolopendra_subspinipes
Interessantes Stück !
Ich besaß mal ein Artefakt aus Walrosshorn,auf den ein ähnlicher Kalender und Tierbilder eingeritzt waren.Wale,Walrösse,Robben und Vögel.Das war wohl damals das wasserfeste Kalendernotizbuch
auf dem der Walfänger die vergangenen Tage und die Fangerfolge dokumentierte.
Das habe ich Ende der 70er Jahre auf dem Flohmarkt in Berlin erstanden.Leider wurde es mir bei einem Einbruch entwendet.
@kel
Wegen der Schrift solltest Du mal den Klaus Schmeh kontaktieren und ihm deine Fotos zuschicken.
Der ist Sachbuchautor und Kryptologe und kennt sich mit Schriften und Verschlüsselungen bestens aus.
https://scienceblogs.de/klausis-krypto-kolumne/
Gruß Sense
Vielleicht solltest du der Wissenschaft zumindest gute Fotos von diesem Objekt zur Verfügung stellen.
LG Barbara
Hallo Kel,
ich habe die bisherigen Links nur überflogen. Es kann sein, dass du folgenden schon hast.
Ein identisches Stück habe ich bei Pnterest gefunden.
Bild
ZITAT:
Vielleicht ist auch diese Kontaktadresse von Interesse !?
https://www.uni-hamburg.de/newsroom/im-fokus/2020/0512-batak-ausstellung.html
Gruß
Kurti
Nachtrag:
Zu obigem Link (hatte Barbara schon angegeben ) ein PDF der Uni-Hamburg.
Hallo Sven,
ich sehe erst jetzt, dass du daraus schon einen Kalender rekonstruiert hast. Super, du könntest dich ja direkt als Schamane betätigen !
Gruß
Kurti
Viele Grüße
Unsere "arabischen" Zahlen sind ja auch eigentlich aus Indien. Sie sahen ursprünglich allerdings etwas anders aus.
Ich mußte mal wieder erst die Queen besuchen, um die Zahlschreibung auf Batak zu finden.
Man sieht, so ein paar Zeichen sind durchaus in den alten Schriften wiederzufinden.
Ich würde bei dem Stück auch nicht unbedingt von Touristennepp sprechen. Die Zahlen können durchaus in der Kolonialzeit "eingewandert" sein. In Auktionen findet man häufig solche Stücke mit unseren Zahlen und sogar mit römischen Ziffern. Die einen als Vintage und die anderen als Originale. Selbst, wenn man damals Kalender für die "Besatzer" herstellte, so bleiben es m.E. doch alte Originalanfertigungen !?
https://www.proantic.com/en/display.php?id=421492
Beim letzten Stück sieht man, dass das Griffröhrchen oben offensichtlich "neu", aber der Kalender selbst durchaus alt erscheint !!??
Offensichtlich werden aber heute noch Stücke für den Handel handgefertigt. Sind das jetzt Originale von heute in fortgesetzter Tradition oder eine Vintage oder was ??????
Heutige Souvenirstücke als Massenware sehen meist etwas anders aus.
Gruß
Kurti