Tonvase aus See gehoben mit Angel

Guten Tag liebe Mitglieder
Ich bin neu hier und habe folgende Frage:
Vor ca 15 Jahren hatte ich an der Angel in Österreich am Wolfgangsee diese Vase hängen. Kann mir wer sagen aus welche Zeit diese ca. ist?
Vielen Dank
Ich bin neu hier und habe folgende Frage:
Vor ca 15 Jahren hatte ich an der Angel in Österreich am Wolfgangsee diese Vase hängen. Kann mir wer sagen aus welche Zeit diese ca. ist?
Vielen Dank
Post edited by Matheo99 on
Getaggt:
Beste Antwort
-
Matheo99 schrieb:
Kann einem das LDA die Sachen auch enteignen oä?
lgMoin,jein - nicht enteignen, aber abkaufen. Aber sicher nur, wenn es sich um einen archäologisch wichtigen Fund handelt. Wie das in Österreich ist, weiß ich nicht genau.Hier in Deutschland gibt es auch keine einheitliche Regel.So kann ich Dir nur von mir bzw. von meinen Funden berichten,Alle meine Artefakte, aus der Mittel- bis Jungsteinzeit, melde ich im zuständigen Landesamt (ALSH).Meist lediglich per E-Mails mit Fotos, Beschreibungen des Objektes und Fundort, aber auchmittels Vorlage im Amt oder bei archäologischen Treffen mit der Amtsarchäologie.Bisher habe ich alle Funde behalten dürfen.Von der amtlichen Fundmeldung bekomme ich Kopien, sodass Fundstück und Fundmeldung bei mir zusammen sind.Die Fundmeldung mit Name und Adresse enthält den Vermerk: "Fund verbleibt beim Finder".Im Grunde bin ich lediglich "Verwahrer" des Fundstückes.In S-H wird das häufig so gehandhabt - die Fundmeldung mit der Fundortangabe ist das wichtigste. Der Fund bekommt im "Archäologischen Atlas Schleswig-Holstein" ein Kreuzchen. So ergibt sich mit der Zeiteine Übersicht der Funddichte und des Fundspektrums.Ich denke nicht, dass Dir der alte Fund weggenommen wird. Meine Erfahrung auch in anderen Bundesländern, Du bekommst eine Einschätzung, man bedankt sich bei Dir und wenn der Fund registriert wird, werden sie Dir das mitteilen - und das war'sDu machst einfach eine formlose Anfrage mit all Deinen Informationen, die Du weißt.GrußJürgenBeispiel: Kleines Kerngerät
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 4K Alle Kategorien
- 3.8K Archäologie in der Diskussion
- 659 Allgemein
- 649 Informationssuche
- 492 Studium & Beruf
- 262 Literatur
- 210 Ausgrabungen
- 1.4K Funde
- 609 Archäologie Online
- 54 Erste Hilfe
- 98 Plauderecke
- 84 Kritik & Anregungen
- 58 Test
Antworten
Es ist nicht zu glauben, dass du diesen Topf geangelt hast! Leider sieht man von der ursprünglichen Oberfläche zu wenig, ich schätze das Alter aber auf ausgehendes Mittelalter, frühe Neuzeit. Aber möglich ist auch eine wesentlich jüngere Entstehung, dass ich mich zu sehr von der Oberfläche beeinflussen lasse. Ist das Stück besser zu reinigen oder ist es ohnehin recht porös, was auch auf ein höheres Alter schließen lassen könnte? Kannst du ein Detailbild von einer recht sauberen Bruchfläche machen, so, dass man den Scherben besser beurteilen kann?
Viele Grüße
Wenn ich den Topf mit warmen Wasser abwasche, ginge fast der ganze Schmutz runter. Soll ich das machen oder beschädige ich den Topf dann?
danke
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Hier die Fotos der besser ersichtlichen Bruchstellen
Kann einem das LDA die Sachen auch enteignen oä?
lg