Kleines (Ton?)Figürchen
Hallo Zusammen,
dieses Figürchen ist mir heute beim Aufräumen in die Hände gefallen. Es war mal in einem Fundus verschiedener Sachen ohne archäologischen Hintergrund dabei. Schaut aus als hätte das halbe Männchen ein Schwert in den Händen. Weiß jemand was das sein könnte? Ist es überhaupt irgendetwas altes? Das Material scheint grobkörniger Ton oder Mörtel zu sein?
Das Teil auf den letzten beiden Bildern war auch dabei. Die Stücke müssen aber nicht im zusammenhang stehen.
Würde mich freuen wenn jemand eine Idee hat.
Beste Grüße
Andreas
Post edited by Horsa on
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 4K Alle Kategorien
- 3.8K Archäologie in der Diskussion
- 659 Allgemein
- 649 Informationssuche
- 492 Studium & Beruf
- 262 Literatur
- 210 Ausgrabungen
- 1.4K Funde
- 609 Archäologie Online
- 54 Erste Hilfe
- 98 Plauderecke
- 84 Kritik & Anregungen
- 58 Test
Kommentare
ich fürchte, da wird es ohne Fundzusammenhang keine wirklich zielführenden Ideen zur Einordnung geben.
Meine Gedanken:
Beim Betrachten habe ich mich gefragt, warum der kleine Schwertträger nicht vollplastisch, sondern als Relief ausgeführt ist.
Eine mögliche Erklärung wäre, dass er von etwas Komplexeren abgebrochen ist, das für die Aufhängung an der Wand vorgesehen war.
Er sieht aus, wie „auf Wache“ stehend. Aber eher noch wie mit seinem Schwert aufgebahrt. Daher die zweite mögliche Erklärung: Dieses Figürchen war von vornherein liegend gedacht, wie die Nachbildung einer Grabplatte. Damit vielleicht eine Art „Souvenir“? Zu St. Georg gehörig kommt aber wohl eher nicht in Frage.
Zu Material und Oberflächenbeschaffenheit:
vielen Dank für Deine Antwort! Ich habe mir das Figürchen noch mal genau angeschaut und bin mir sicher, dass es sich um Ton oder eine ähnliche Masse handelt. Vermutlich wurde es in einer Form hergestellt.
Magst Du Deine Figurenfragmente mal zeigen? Ich habe selber ein paar alte (wohl mittelalterliche) figürliche Sandsteinartefakte und finde solche Darstellungen sehr faszinierend.
Beste Grüße
Andreas
das Teil, dem ich erst anlässlich einer fremden Anfrage hier im Forum auf die Spur gekommen bin, findest du hier (im Beitrag #65):
https://forum.archaeologie-online.de/discussion/4707/bronze-gesicht/p3
Bei dem anderen handelt es sich um ein Puttenköpfchen, das sich aber bei meiner Schwester befindet.
Was nun deine Teile betrifft, wenn sie denn aus Ton sind, fallen mir zum „Gebrauchszusammenhang“ nur Amulette im weitesten Sinne ein – wie z. B. diese aus dem asiatischen Raum:
https://www.dorotheum.com/fileadmin/lot-images/39Y201103/hires/buddhistisches-amulett-6945142.jpg