Photogrammetrie - Öffentlich zugängliche Software?

Hallo Zusammen!
Ich bin nicht nur neu in diesem Forum, sondern auch neu im gesamten Gebiet der Archäologie. Ehrlich gesagt, gehörte dieses Thema bisher nur oberflächlich in mein Interessengebiet. Vermutlich wird sich das auch nicht ändern, denn mein Anliegen ist eher spezifischer Natur. Von daher bitte ich jetzt schon mal um Nachsicht, falls meine Fragen etwas naiv sind oder hier eventuell auch gar nicht passen.
Seit einiger Zeit fasziniert mich das Thema Ägypten im Allgemeinen, sowie der Bau der Pyramiden im Speziellen (ui...da hab ich ein Fass aufgemacht). Ich finde es äußerst faszinierend darüber nachzudenken, wie die Pyramiden gebaut wurden und wie man Antworten auf die bisher ungeklärten Fragen finden kann. Sicherlich werde ich nicht derjenige sein, der diese Antworten findet. Auch kann ich versichern, dass ich nicht in den nächsten Tagen mit ständig neuen Theorien nerven werde. Dennoch ist es enorm spannend, sich darüber Gedanken zu machen.
Gut, nach dieser kurzen Vorstellung möchte ich nun gerne zwei Fragen stellen:
1 - Da die gesamte Thematik für mich nur ein (weiteres) Hobby ist, ziehe ich die typischen populärwissenschaftlichen Quellen vor. Beispielsweise mag ich ich die Doku-Reihe "Die Pyramiden" aus der ZDF-Mediathek. Hier der Link zu einer der Folgen:
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/die-pyramiden-dahschur-fantastische-entdeckungen-102.html
Diese Reihe hat mehrere Teile (Abu Rawash, Dahschur, Gizeh, Meidum und die Sakkara). Kennt jemand diese Doku-Reihe und kann mir vielleicht etwas über deren inhaltliche Qualität sagen? Ich fand die einzelnen Folgen interessant und aufschlussreich. Wirklich bewerten kann ich das als absoluter Laie allerdings nicht. Ich möchte nur gerne vermeiden, mir "halbgare" oder reisserische Informationen anzusehen.
2 - In diesen Dokumentationen ist häufig von Photogrammetrie die Rede. Diese Technik finde ich außerordentlich faszinierend. In folgendem Video ist ab Zeitstempel 35:30 zu sehen, was gemeint ist: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/die-pyramiden-cheops-geheimnis-der-felsenkammer-102.html
In den einzelnen Folgen sieht man immer wieder die Software, die dort verwendet wird. Es scheint sich um eine Web-basierte Anwendung zu handeln, die auch lokal verwendet werden kann. Ich habe recherchiert, ob diese Software und die dazugehörigen Daten (Modelle der Pyramiden u.s.w) der Öffentlichkeit frei zur Verfügung stehen. Leider konnte ich nichts finden. Ist jemandem bekannt, ob es hierzu Veröffentlichungen gibt?
Das Einzige was ich finden konnte, ist das hier: http://giza.fas.harvard.edu/3dmodels/71017/full/
Diese Seite ist zwar ganz nett, aber bei Weitem nicht so detailliert wie die fotogrammetrisch generierten 3D-Materialien.
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten
Ich bin nicht nur neu in diesem Forum, sondern auch neu im gesamten Gebiet der Archäologie. Ehrlich gesagt, gehörte dieses Thema bisher nur oberflächlich in mein Interessengebiet. Vermutlich wird sich das auch nicht ändern, denn mein Anliegen ist eher spezifischer Natur. Von daher bitte ich jetzt schon mal um Nachsicht, falls meine Fragen etwas naiv sind oder hier eventuell auch gar nicht passen.
Seit einiger Zeit fasziniert mich das Thema Ägypten im Allgemeinen, sowie der Bau der Pyramiden im Speziellen (ui...da hab ich ein Fass aufgemacht). Ich finde es äußerst faszinierend darüber nachzudenken, wie die Pyramiden gebaut wurden und wie man Antworten auf die bisher ungeklärten Fragen finden kann. Sicherlich werde ich nicht derjenige sein, der diese Antworten findet. Auch kann ich versichern, dass ich nicht in den nächsten Tagen mit ständig neuen Theorien nerven werde. Dennoch ist es enorm spannend, sich darüber Gedanken zu machen.
Gut, nach dieser kurzen Vorstellung möchte ich nun gerne zwei Fragen stellen:
1 - Da die gesamte Thematik für mich nur ein (weiteres) Hobby ist, ziehe ich die typischen populärwissenschaftlichen Quellen vor. Beispielsweise mag ich ich die Doku-Reihe "Die Pyramiden" aus der ZDF-Mediathek. Hier der Link zu einer der Folgen:
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/die-pyramiden-dahschur-fantastische-entdeckungen-102.html
Diese Reihe hat mehrere Teile (Abu Rawash, Dahschur, Gizeh, Meidum und die Sakkara). Kennt jemand diese Doku-Reihe und kann mir vielleicht etwas über deren inhaltliche Qualität sagen? Ich fand die einzelnen Folgen interessant und aufschlussreich. Wirklich bewerten kann ich das als absoluter Laie allerdings nicht. Ich möchte nur gerne vermeiden, mir "halbgare" oder reisserische Informationen anzusehen.
2 - In diesen Dokumentationen ist häufig von Photogrammetrie die Rede. Diese Technik finde ich außerordentlich faszinierend. In folgendem Video ist ab Zeitstempel 35:30 zu sehen, was gemeint ist: https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/die-pyramiden-cheops-geheimnis-der-felsenkammer-102.html
In den einzelnen Folgen sieht man immer wieder die Software, die dort verwendet wird. Es scheint sich um eine Web-basierte Anwendung zu handeln, die auch lokal verwendet werden kann. Ich habe recherchiert, ob diese Software und die dazugehörigen Daten (Modelle der Pyramiden u.s.w) der Öffentlichkeit frei zur Verfügung stehen. Leider konnte ich nichts finden. Ist jemandem bekannt, ob es hierzu Veröffentlichungen gibt?
Das Einzige was ich finden konnte, ist das hier: http://giza.fas.harvard.edu/3dmodels/71017/full/
Diese Seite ist zwar ganz nett, aber bei Weitem nicht so detailliert wie die fotogrammetrisch generierten 3D-Materialien.
Vielen Dank schon mal für Eure Antworten
Beste Antwort
-
Die Umsetzung in ein „begehbares“ 3D-Modell ist eine Kooperation von mehreren Organisationen, Institutionen und Firmen (hatte ich fast alles schon verlinkt):
http://www.scanpyramids.org/ (Datenerhebung)
https://www.emissive.fr/en/ (Umsetzung)
https://www.lafondation3ds.org/ (Förderung)
http://www.hip.institute/ (Förderung)
https://www.citedelarchitecture.fr/fr (möglicher erster Einsatzort)
u.v.a.m.
Es gab übrigens noch andere Sendungen, in denen die Photogrammetrie bei verschiedenen Bauwerken und historischen Orten zum Einsatz kam. Ich finde sie leider gerade nicht wieder.
Und: Ich hoffe wie Feldbooz, dass die Ergebnisse dieser Technologie in absehbarer Zeit auch der interessierten Allgemeinheit zur Verfügung stehen.
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 4K Alle Kategorien
- 3.8K Archäologie in der Diskussion
- 659 Allgemein
- 649 Informationssuche
- 492 Studium & Beruf
- 262 Literatur
- 210 Ausgrabungen
- 1.4K Funde
- 609 Archäologie Online
- 54 Erste Hilfe
- 98 Plauderecke
- 84 Kritik & Anregungen
- 58 Test
Antworten
ich bezweifle sehr, dass die in der Doku gezeigten photogrammetrischen Daten frei zugänglich sind.
Zumal die Erstellung ja Kosten verursacht hat und in der Regel nur für die eigentlichen Forschungen/den ForscherInnen zur Verfügung stehen.
Und selbst wenn, dann vermutlich nicht in voller Qualität.
Gruß, Matthias
Doku-Reihe "Die Pyramiden" aus der ZDF-Mediathek.
Kennt jemand diese Doku-Reihe und kann mir vielleicht etwas über deren inhaltliche Qualität sagen?
von diesen Dokumentationen kann man durchaus sagen, dass sie seriös sind und das wiedergeben, was zur Zeit Stand der Forschung ist. Sicher hast Du aber bemerkt, dass die Schlussfolgerungen der Ägyptologen durchaus unterschiedlich sind. Einiges ist nur als Theorie oder Arbeitshypothese vorhanden, wie z.Bsp. der Transport der Steine auf die Pyramide. Die "alternativen Theorienen" erkennst du daran, dass die Autoren von der Meinung der "etablierten Wissenschaft" sprechen und dann ihre Theorie verkünden. Von den Verschwörungstheoretikern will ich hier erst gar nicht reden !
In den einzelnen Folgen sieht man immer wieder die Software, die dort verwendet wird. Es scheint sich um eine Web-basierte Anwendung zu handeln, die auch lokal verwendet werden kann. Ich habe recherchiert, ob diese Software und die dazugehörigen Daten (Modelle der Pyramiden u.s.w) der Öffentlichkeit frei zur Verfügung stehen. Leider konnte ich nichts finden. Ist jemandem bekannt, ob es hierzu Veröffentlichungen gibt?
Ansonsten wird in den Filmen ja so ziemlich alles gezeigt, um sich ein Bild zu machen. Dazu kommt aber, dass nicht alle Projekte abgeschlossen sind, wie auch die 3D Darstellungen der Harvard University.
Daneben gibt es ja noch die Projekte mittels Detektoren die kosmische Strahlung zu messen und so Hohlräume zu orten und weiter die Erforschung von Hohlräumen mittels Wärmebildkameras. Beides wurde bisher aber nur an einigen stellen durchgeführt und weitere Projekte sind geplant.
Gruß
Kurti
http://www.scanpyramids.org/index-en.html
http://www.scanpyramids.org/assets/components/pyramids/pdfs/About_ScanPyramids-en.pdf
https://en.wikipedia.org/wiki/Scanpyramids
Was den Unterschied zwischen den Havard-Modellen (nur grob gerendert und im Browser kaum zu bedienen) und den fotogrammetrisch generierten Modellen von ScanPyramids betrifft: Bedenke, um welche Datenmenge und Rechenleistung es geht.
Als Beispiel kann die für Open World PC-Spiele benötigte Datenmenge dienen:
https://www.gamestar.de/artikel/pc-spiele-werden-immer-groesser-woher-kommt-der-platzbedarf,3327976.html
Es gibt übrigens schon einen Prototypen für Virtual-Reality-Rundgänge durch die Pyramiden, die wohl zunächst in Museen zum Einsatz kommen dürften (guck dir an, was die Besucher da an Technik mit sich rumschleppen!):
https://www.emissive.fr/en/project/scan-pyramids/?lang=en
https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/virtual-reality-verborgener-raum-in-der-cheops-pyramide-entdeckt-a-672709/
Aber vielleicht kann man das dann irgendwann auch für den heimischen PC kaufen.
Hallo Barbara,
das hat sicher Feldbooz schon alles recherchiert !?
Wenn ich ihn richtig verstanden habe sucht er im Netz eine Datenbank von der er sich, z.Bsp. gegen eine Lizenzgebühr bedienen kann !
Möglicherweise ist dafür eine spezielle Software auf dem PC notwendig !?
In den besagten Dokufilmen sieht man Zahi Hawass und andere Archäologen die offensichtlich eine Internetseite anklicken und dort eine Suchmaschine bedienen können.
@ Feldbooz
In einem Link von Barbara wird eine Kontaktadresse genannt. Vielleicht bekommst Du ja dort oder in einem der genannten Institute deine Frage beantwortet !
Ähnlich wie beim Harvard-Projekt kannst du dich auch mit einer Brille und entsprechender Software in der Cheopspyramide vergnügen. Achtung, Moderator ist etwas nervig !
Software
https://store.steampowered.com/app/625190/Great_Pyramid_VR/?l=german
Gruß
Kurti
vielen Dank für die vielen und aufschlussreichen Antworten!
reeholz schrieb:
kurti schrieb:
Danke für die Einschätzung. Unterschiedliche Schlussfolgerungen sind bei diesem Thema wohl unvermeidlich, zumal keine endgültig belegten Beweise vorhanden sind. Die enorm kruden Theorien von Verschwörungstheoretikern sind teilweise amüsant, teilweise machen sie einen aber auch traurig. Schließlich stellen diese Leute sämtliche intellektuellen, kreativen und körperlichen Fähigkeiten der Menschen in Frage, die bei der Planung, der Konstruktion und dem Bau beteiligt waren. Erstaunlich, wie wenig manche Leute den Menschen von früher und der Menschheit im Allgemeinen zutrauen.
kurti schrieb:
Ja, diese Website habe ich ebenfalls gefunden. In der Tat interessiere ich mich jedoch nur für die Ergebnisse, sprich sich frei in den in den Dokus gezeigten Modellen umherzubewegen und mir die Details anzusehen.
kurti schrieb:
Du meinst die Myonentomografie, mit der u.A. in der Cheops-Pyramide mögliche Hohlräume entdeckt wurden? Das ist ebenfalls ein Thema, das mich enorm fasziniert. Durch nicht invasive Messmethoden solche Entdeckungen zu machen ist wirklich erstaunlich. Zumal die Beobachtungen von drei unabhängigen Teams gemacht wurden und meines Wissens als 5-Sigma Nachweis geführt werden. Ich bin gespannt, ob man in der näheren Zukunft auf weitere Ergebnisse hoffen darf.
randomHH schrieb:
Oh, ich dachte, das Projekt "ScanPyramids" beschäftigt sich ausschließlich mit der oben genannten Myonentomografie. Vielen Dank für die Links, ich schau mir das alles nochmal in Ruhe an. Vielleicht ist es genau das, was ich suche.
randomHH schrieb:
An die zu erwartende Datenmenge habe ich auch schon gedacht, allerdings bereitet mir das eher wenig Sorge. Mit Flatrate und Geduld sollte das denke ich im Rahmen des Möglichen liegen. Die Rechenleistung schätze ich eher gering ein. In den Dokus sieht man gewöhnliche Laptops und die Software läuft ausschließlich im Browser. Wenn ich nicht ganz daneben liege, basieren die virtuellen Rundflüge eher auf aus 2D-Bildern generierten Texturen, die über ein zuvor erzeugtes Mesh (3D-Modell) gelegt werden. Wie gesagt...nur eine Vermutung.
kurti schrieb:
Ja, das scheint alles Browser-basiert zu sein. An der URL im Browser des von Dir geposteten Bildes erkennt man eine lokale Adresse (beginnend mit "file:///Volumes"). Daran erkennt man, dass die eigentlichen Daten lokal auf dem Rechner oder im lokalen Netzwerk liegen. Wenn man genau hinschaut, dann erkennt man, dass einige der Leute einen Windows-PC verwenden, andere hingegen MacBooks mit dem Safari-Browser. Das deutet für mich darauf hin, dass die Software Betriebssystemunabhängig und tatsächlich nicht von enormer Rechenleistung abhängig ist. Und genau diese Software mit den zugehörigen Daten ist es, die mich interessiert. Ich möchte "nur" einen möglichst detaillierten Rundflug über das Gelände und innerhalb der Pyramiden durchführen.
Daher möchte ich die Hoffnung noch nicht aufgeben, dass es hier öffentliche Publikationen gibt. Jaja...ich weiss...ich erhoffe mich nicht gerade wenig
kurti schrieb:
Das ist eine tolle Idee! Ich werde mir die Links nachher genauer anschauen und die Tage mal eine Anfrage rausschicken. Sobald ich etwas neues herausgefunden habe, melde ich mich.
Dokumentationen von und mit Dr. Michael Scott:
Kairo/Pyramiden:
Athen:
Istanbul:
LG Barbara
ich arbeite seit vielen Jahren mit Photogrammetrie (hauptsächlich Geländemodelle (aus Luftaufnahmen / Drohnenaufnahmen), aber auch Gebäude- und Objektmodelle etc.). Die frei zugänglichen Programme die ich kenne, insbesondere die "Akademischen", sind kaum vernünftig nutzbar (das ist mein Stand von vor 2-3 Jahren). Mein Favorit ist Agisoft Metashape (früher Photoscan). Früher (und vermutlich immer noch) konnte man auf deren Website eine Demoversion herunterladen, in der man im Grunde alles machen konnte außer exportieren. Vielleicht reicht Dir das? Falls nicht gibt es auch einige günstigere Lizenzmodelle. Ansonsten ist Pix4D auch recht weit verbreitet. Solltest Du konkrete Fragen zur Photogrammetrie in der Praxis haben kannst Du dich auch gerne per PN melden.
Beste Grüße
Andreas
LG Barbara