Wieso hat dieses Sieb eine zusätzliche Eisenschicht
Dieses Sieb ist mit vielen Kieseln so verstopft, daß man diese nicht mal mit einem normalen Schraubenzieher mit Gewalt entfernen kann, da diese mit einer zusätzlichen Schicht aus Eisen mit dem ursprünglichen Sieb verbunden sind ( also wie fusioniert). Auf dem dritten Bild erkennt man wie diese Schicht an einer Ecke ca millimeterdick abgeplatzt ist. Die Frage ist wie kam diese Schicht auf dasn Sieb? In dem Bach( Fundort) floss bestimmt kein flüssiges Eisen.
Kann sich das jemand denken oder ist jemand auf dieses Wissen konditioniert?
Getaggt:
Beste Antwort
-
Ich meine jetzt einmal, die schwarze Schicht ist Magnetit, der sich aus dem Eisen gelöst hat.
Im nachfolgenden Link geht es zwar um Heizungen aber die Entstehung der Schicht ist letztendlich die Gleiche.
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 3.5K Alle Kategorien
- 3.3K Archäologie in der Diskussion
- 618 Allgemein
- 609 Informationssuche
- 477 Studium & Beruf
- 259 Literatur
- 201 Ausgrabungen
- 946 Funde
- 584 Archäologie Online
- 48 Erste Hilfe
- 84 Plauderecke
- 82 Kritik & Anregungen
- 57 Test
Neueste Beiträge
- Studium in den USA - AuslandssemesterNgozi 19. February
- Was ist das für ein Stein ?Irminfried 18. February
- mehrere Objekte, AckerfundeIrminfried 12. February
- Ist das ein Grabhügel?Sixpack 11. February
- Archäologie, Virtual Reality und Gamingsemideum 9. February
Antworten
Du hast es doch so mit "selber" denken ! Du kannst stattdessen auch "selber" lesen !
Gruß
Kurti