Urzeitliche Kunst?
Ein Stein, den ich vor Jahrzehnten vom Inn in Passau holte, nur weil er außergewöhnlich war, aber jetzt erst scheint mir, dass dieser Stein bearbeitet ist.
Ich glaube da einen Jäger mit nach untem gerichteten Speer zu erkennen. Zudem ist der Stein eindeutig zugeschliffen.
Nur die obere Schicht des Steines rot ist, die darunterliegende weiß.
Die rote Schicht wurde ganz offensichtlich weg gekratzt. Die Darstellung
ist erhaben. Die weiße Schicht liegt tiefer. Der Stein selber sieht wiederum
aus wie eine Versteinerung. Ich bräuchte bloß eine bessere Kamera um
das zeigen zu können, mit der Lupe sieht man eindeutig
Knochenstrukturen. Auch die Größe der Bearbeitung ist deutlich begrenzt.
Diese verläuft direkt über dem Typen. Manches kann man auf den
Bildern schwer erkennen und ich will mich hier auch nicht lächerlich
machen. Es gibt noch weitere "Kratzungen" rechts und unterhalb des Speeres, ob misslungen, oder
mittlerweile nicht mehr erkennbar, hmmm....
Außerdem ist mir dieser "Tierkopf mit langem Körper" (Bild 4) aufgefallen, sieht ebenfalls aus wie geritzt.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein Geofakt ist, denn der Speer ist zu exakt, außerdem ist der Kopf zu rund.
Vielen Dank für eure Meinungen.
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 4K Alle Kategorien
- 3.8K Archäologie in der Diskussion
- 659 Allgemein
- 649 Informationssuche
- 492 Studium & Beruf
- 262 Literatur
- 210 Ausgrabungen
- 1.4K Funde
- 609 Archäologie Online
- 54 Erste Hilfe
- 98 Plauderecke
- 84 Kritik & Anregungen
- 58 Test
Diskussionsteilnehmer
Neueste Beiträge
- Antike WagenHugin 28. Februar
- Hallo liebe spezialisten der Archäologie Ich habe im letzten Jahr noch eine Stein gefundenSiria 27. Februar
- Feuersteinknolle Steinzeit ?schwabe 27. Februar
- Archeologische MünzeFedrahannes 27. Februar
- Hallo, ich habe vor Jahren an der Ostsee im Sand diesen Gegenstand gefunden.kurti 26. Februar
Antworten
schöne und bunte Geröllsteine mit Quarzadern die die Gedanken und Phantasie des Menschen anregen.
Ich sehe Natur pur und in keiner Weise durch den Menschen beeinflusst.
Bucentaur
Es bleibt dabei: Natur pur!
Bucentaur
So hat sich auch schon Elvis Presley verewigt.
100% Natur, wie schon von Bucentaur geschrieben !
Nicht bearbeitet, schon gar nicht von Menschen.
LG Luci
Unsere Postings haben sich überschnitten. Meine Bemerkung bezog sich auf Dein erstes Foto. Beim zweiten Foto kann man die Ritzung wegen des schlechten Fotos kaum erkennen, so dass man sie suggestiv als Maserung ansieht.
Merke:
Qualitativ gute Fotos = gute Beurteilung und qualifizierte Antworten !!!
Siehe z.Bsp.hier:
http://www.kemer-tr.info/Bilder-Allg/Steine/7-11-25-Steine-26-s.jpg
Sieht man auch gut auf 3.jpg. Man erkennt deutlich, dass die rote Schicht über der weißen liegt. Man muss das rote wegkratzen um ans weiße zu kommen. Wie soll die Natur das machen, dass sich da ein perfekter Speer mit perfekter Spitze bildet?
Hier der Artikel zum zweiten Stein für die, die es ineressiert:
http://www.upi-institut.de/_handschuhsheim/steinzeichnung.htm
Das ist die vielleicht älteste (und eine verdammt gute!) anatomische Darstellung eines Wildschwein-Herzens. Möglicherweise hergestellt als Opfergabe an die Götter, die man für Jagdglück zuständig hielt, wie die Darstellung eines Jägers mit Wurfspeer nahelegt.
Nein, im Ernst: Das ist mit Sicherheit kein Artefakt.
Jemand, der sich die Mühe macht, mühsam die „rote Schicht“ wegzukratzen, hätte sich für seine geplante Darstellung eine bessere, ebenere Stelle auf diesem Stein ausgesucht und wahrscheinlich sein Hauptmotiv komplett herausgearbeitet, bevor er an anderen Stellen rumkratzt.
Du selbst hast ein Bildbeispiel für ein 12-15000 Jahre altes Artefakt gegeben und vorgeschlagen, nach „Ritzungen auf Steinen“ zu googeln. Und genau bei diesen Bildern sieht man den Materialunterschied zu deinem Stein – und damit verbunden auch eine ganz andere Technik als die von dir unterstellte, bei der Farbunterschiede im Gestein flächig zum Tragen kommen sollen.
Die rote Schicht ist über und über mit Schrumpfrissen durchzogen und dort platzt sie ab. Dadurch können dann durch weitere Erosion vertiefte Stellen im weißen Untergrund enstehehen.
Eine Gemme !? Ein Herz !? Eine Katze !?
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcQZzHeWrafopCfZhU77aB0yxb95aPzKYyY8Q2VOZCjBASnKOHWdTw
https://scontent-ort2-1.cdninstagram.com/vp/82461466a630d684f671ec43f0325c56/5B8F39F0/t51.2885-15/s480x480/e35/30953877_404981719966444_1664414678920462336_n.jpg
https://i.pinimg.com/originals/c7/8a/d0/c78ad01b711ef1dfff4fddb98fc108b1.jpg
Und Du glaubst ihm, wenn er das gleiche sagt wie wir !!!???
Vielleicht solltest du deinen Fund hier vorstellen:
http://www.ruf-aus-der-altsteinzeit-stiftung.de/
Die Genauigkeit der Darstellung auf deinem Stein übertrifft die meisten der hier von Hans Grams versammelten Beispiele für noch wissenschaftlich anzuerkennende altsteinzeitliche Artefakte.
LG Luci
Also wenn Du schon hier keinem glaubst und Du auch im Haus- und Hofforum der DSU keine Anhänger deiner Theorie zu dem Fund findest, dann würde ich mir an Deiner Stelle doch einmal Gedanken machen, woran das liegen könnte.
http://www.schatzsucher.org/forum/viewtopic.php?f=53&t=14034
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Die Geröllheimer haben sich damit die Haut gerieben. Wahrscheinlich zur Massage. Andere Wissenschaftler meinen, dass sie an eine Heilwirkung der Steine glaubten!!
Eben, über ein nicht gerade scharfgestochenes Video kann man nicht auf "die schnelle" bestimmen, ob da Gebrauchsspuren feststellbar sind. Die plane Kante kann auch auf natürliche weise entstanden sein.
Fundsituation, Beifunde und genaue Nahuntersuchung der "Schleiffläche" (?) sind für eine Bestimmung unerlässlich.
Siehe mal hier:
https://www.archaeologie-online.de/artikel/2012/fundsache-homo-erectus/
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
jetzt bin ich aber doch etwas überrascht das es hier immer noch über das Geröll gesprochen wird. @Rumburak geh doch zu einem Geologen, dort wird Dir geholfen, mit Archäologie hat dieser Stein jedenfalls nichts zu tun.
Bucentaur
Warum eigentlich nicht ??
These: Das war vor 4000 Jahren ein Reibstein (die Form hat er durchaus ), anschließend landete er in einem Bach und ehemalige Gebrauchsspuren wie Anhaftungen wurden abgeschliffen.
Das ist Zuviel des Guten und da hilft auch wissenschaftliches Argumentieren nicht weiter weil der Finder von seinem Fund überzeugt ist.
Da sollte man dann irgendwann sagen, jetzt ist es gut und Schluss mit Lustig und den Finder mit seinem Fund zur Inaugenscheinnahme ins nächstgelegene Landesamt verweisen. So kann das hier ohne Ergebnis noch seitenweise bis zum St. Nimmerleinstag weitergehen.
Bucentaur
Das kannst Du ja halten wie Goldschmiedsjunge, aber da gäbe es die einfache Lösung, dass man einfach nicht antwortet !
Ich habe auf eine "berechtigte" Frage ( keine Behauptung ), ob das ein Reibstein gewesen sein könnte, letztlich "sachlich" geantwortet und das werde ich auch weiterhin tun. Ich stelle jedenfalls nicht nur eine Gegenbehauptung auf, ohne zu erklären warum und wieso !
Kein Artefakt, nur Geröll oder so ähnlich ist keine Antwort !
Das ist jedenfalls meine Auffassung von Diskussionskultur in einem Forum !
Gruß
Kurti