Neufund bei Feldbegehung: Spinnwirtel aus blauem Glas ohne Verzierungen (Durchmesser 2,5cm), Oberfläche angewittert, innen viele kleine Luftbläschen. An derselben Fundstelle und in der Umgebung vorgesch. Scherben (hauptsächl. Latene). Kennt jemand vergleichbare Funde? Evtl. Zeitstellung?
Augensucher - Oberpfalz (Gott erhalt`s)
Du bist momentan nicht angemeldet. Um Beiträge schreiben zu können, musst Du Dich zunächst anmelden. Du kannst Dich auch mit Deinem Archäologie Online-Benutzerkonto anmelden. Dazu musst Du Dich dort einloggen und dann wieder zu dieser Seite kommen.
Bei Archäologie Online finden Fachleute und Laien aktuelle Nachrichten, Artikel und zahlreiche weitere Informationen aus der Welt der Archäologie.
Hier können Sie unsere Seiten im Volltext durchsuchen.
Derzeit berücksichtigt diese Suche aus technischen Gründen einige Inhalte von Archäologie Online noch nicht.
Bis wir das in den Griff bekommen haben, können Sie zusätzlich spezialisierte Suchfunktionen nutzen für die folgenden Bereiche:
Die Suchmaschine »Digger« funktioniert wie die normale Google-Suche. Der Unterschied ist, dass Digger ausschließlich Seiten mit bekanntermaßen archäologischen Inhalten berücksichtigt. Dadurch enthält das Suchergebnis keine Seiten, die gar nichts mit Archäologie zu tun haben.
Vielleicht einfach nur eine größere Glasperle?
http://www.spessartprojekt.de/?page_id=14526
http://www.wienmuseum.at/de/sammlungen/archaeologie/voelkerwanderungszeit-und-fruehgeschichte.html
Habe einen Experten konsultiert. Der sieht das ähnlich. Das Teil wurde von ihm als ein Glaswirtel identifiziert, das wohl als eine Art Gürtelschmuck getragen wurde. Zeitstellung frühes Mittelalter. Reihengräberzeit.
Augensucher - Oberpfalz (Gott erhalt`s)
Moin theo,
ist denn das Loch deutlich konisch um das schöne Fundstück als Wirtel anzusprechen?
Hast Du noch eine Seitenansicht?
Ich muss einmal mein Archiv durchforsten, ich meine da habe ich etwas über Glasperlen - wenn Du nicht gar selber über Literatur ferfügst (?).
Gruß
Jürgen
Ich bin Augensucher. Meine Funde werden gemeldet.
Biddeschöööön > (PDF) >> https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjM6-ior5bZAhWJyKQKHSY7AeAQFggoMAA&url=http://www.archaeology.ru/Download/Tempelmann/Perlen.pdf&usg=AOvVaw1cjtBZZBC5MWs-3HOBrSK5
Ich bin Augensucher. Meine Funde werden gemeldet.
StoneMan, vielen Dank, super Link.
Von der Form her liegts zwischen dem Typ 260b und dem Typ 292b auf den Tafeln. Das Loch ist, naja allenfalls leicht konisch. Habe, als ich es gefunden habe, eher von der äußeren Form an einen Spinnwirtel gedacht. Seitenaufnahme liefere ich nach.
Augensucher - Oberpfalz (Gott erhalt`s)
StoneMan
Anbei die Seitenansicht. Das Loch ist in der Tat etwas konisch, an der flachen Seite ca 1-2mm weiter als an der gewölbten.
Gruß TB
Augensucher - Oberpfalz (Gott erhalt`s)
Danke für das Einstellen. Schöner Fund.
Die Indizien verdichten sich, dass es eine Wirtelperle aus dem 6.-7.Jh. nach Christus sein könnte. Seht Ihr das auch so?
Augensucher - Oberpfalz (Gott erhalt`s)
Moin,
jo, würde ich dann (vorläufig) auch als Wirtelperle sehen. Aber egal was nun, es ist ein wirklich schönes Stück.
Gruß
Jürgen
Ich bin Augensucher. Meine Funde werden gemeldet.