Mal was anderes als Stein... "Steinzeug"
Moin,
eigentlich gar nicht mein Suchspektrum, zumal ich auch nicht auf Suche war, sondern mit dem Hund spazieren ging.
Dieser einfache neuzeitliche Wirtel lag mitten im Wald.
Der letzte Sturm erforderte, dass schweres Gerät abseits von Wegen in den Wald fuhr. Neben einer tiefen Radspur lag der Wirtel obenauf.
Spinnwirtel aus dem Rumbachtal, Mülheim an der Ruhr
Typ KUG, Kugelförmig, Abplattung unten etwas mehr.
Außendurchmesser: 30 mm
Höhe: 22 mm
Bohrung, konisch: 8,5/10,0 mm Ø
Gewicht: 22,4 g
Dieser kugelige Wirtel ist aus grauem Steinzeug (Raeren). Außen, zwei Millimeter unterhalb des größten Durchmessers, ist eine schlichte Verzierung in Form einer halbrunden Rille von nur einem Millimeter Breite/Tiefe.
Die Salzglasur ist auf dem oberen Teil des Wirtels (kleines Loch) aufgrund starker Abrasion kaum noch vorhanden. Am unteren Teil dagegen ist die Glasur noch deutlich zu sehen. In dem konischen Loch ist die Glasur am besten erhalten. Aber auch in dem Loch kann man Gebrauchsspuren sehen; das anliegende Holzstäbchen hat die Glasur abgerieben, sodass matte Kontaktzonen entstanden.
Die konische Bohrung gewährleistet einen guten Kontakt am Holz und somit eine große Haltekraft.
Gruß
Jürgen
################
Der Fund wurde ans LVR, Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, gemeldet.
Datierung des Spinnwirtels: 16. - 17. Jahrhundert.
Die Archivierung und Kartierung erfolgte mit dem Vermerk, "Verbleib: Fremdeigentum, Name des Finders".
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 4.1K Alle Kategorien
- 3.9K Archäologie in der Diskussion
- 662 Allgemein
- 652 Informationssuche
- 494 Studium & Beruf
- 262 Literatur
- 211 Ausgrabungen
- 1.4K Funde
- 612 Archäologie Online
- 56 Erste Hilfe
- 99 Plauderecke
- 84 Kritik & Anregungen
- 58 Test
Neueste Beiträge
- was hatte das für einen zweck?athos150 12:08
- Worum handelt es sich bei diesem fundstück? Welchen Zweck hatte es? Von welcher Zeit stammt es?StoneMan 11:10
- Fibel oder ?RandomHH 21. April
- Scherbe mit Buchstabenschilli-san 20. April
- Kann es sich hier um einen Handschleifstein handeln ?Bucentaur 19. April
Kommentare
Sehr interessant! Dankeschön für den Beitrag.
Der ist aber wirklich hübsch. Aus Steinzeug habe ich die auch noch nie gesehen !
LG und frohe Ostern
Annett
Diese Spinnwirtel gab es auch schon in der Steinzeit. Hier ein noch undatierter, noch nicht abgegebener (aber schon vorgezeigter) Spinnwirtel aus vorgeschichtlicher Keramik aus dem Süden Sachsen-Anhalts.
Viele Grüße
Sven
... den (von SvenHorn) hätte ich jetzt eisenzeitlich bis RKZ datiert ?!
LG
Moin,
@ Maggie und Annett, Danke, über den unverhofften Fund hatte ich mich auch sehr gefreut. :-)
@ Sven. Danke auch Dir für Deine (zeitliche) Erweiterung. Schöner Fundbeleg.
Wenn Du es nicht bereits hast, oder etwas besserers besitzt, hier ist ein PDF für die Bestimmung von Spinnwirteln, nicht umfassend, aber interessant.
Und hier noch ein Link zu einem Spinnwirtel aus Raerener Steinzeug.
Gruß
Jürgen
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.