Woher kommt diese tonfigur + wie alt ist sie?

hallo, bin auf der suche nach herkunft und alter dieser terracotta. die figur ist 63,5cm hoch und hohl. sie trägt deutliche porträtzüge, stand vielleicht am grab des abgebildeten und wurde gelegentlich mit votivgaben geschmückt? auf dem kopf gibt es ein loch, evtl für eine kerze, in den füßen kleinere löcher in die man räucherstäbchen stecken könnte. man erkennt genähte filzkleidung, was auf ein steppenklima ähnlich der heutigen mongolei hindeutet; um den hals hängt eine kette mit pferdekopf-amuletten - das sozialprestige des abgebildeten dürfte sich aus dem besitz diverser pferde abgeleitet haben. der phänotyp ist semitisch, haar- und barttracht ähneln der assyrisch-mesopotamischen.
ich glaube alle terracotta-figuren in der google bildersuche abgegrast zu haben, ohne erfolg. wer kann helfen? freue mich über jeden hinweis.
(bei bedarf kann ich noch detaillierte abbildungen nachreichen)

woher kommt denn dieses schoene stūck?

1 „Gefällt mir“

@ apfelauge

Hallo Apfelauge,

alles was Du oben über die Figur sagst ist zutreffend. Auf den ersten Blick dachte ich auch, dass ich sowas schon mal gesehen habe und es kein Problem ist das Stück einer Kultur zuzuordnen.
Recherche im Netz gleich Null wie bei Dir und Recherche in alten Büchern bei einem Bekannten waren ebenfalls erfolglos.
Da offensichtlich auch hier im Forum keiner eine Erleuchtung hat, schlage ich vor, dass Du Dich mal an ein entsprechendes Institut wendest.

Leipzig

Orientalisches Institut

Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften

https://www.gko.uni-leipzig.de/orientalisches-institut/#c228567

Halle

Institut für Orientalische Archäologie und Kunstgeschichte

http://www.orientarch.uni-halle.de/dept/dept.htm

Sicher findest Du im Netz noch andere in Deiner Nähe oder gar ein entsprechendes Museum.

In Zukunft beachte aber bitte die _ " _ Forumsregeln _ " _ !!! :sunglasses:

Gruß
Kurti

danke für die kommentare und links. vorbesitzer der figur war kein geringerer als der expressionistische maler HEINRICH RICHTER-BERLIN ( Heinrich Richter-Berlin – Wikipedia), ich habe sie in den 90er-jahren bei einem trödler erworben der einige interessante stücke aus dessen nachlaß besaß. es gibt auch ein foto (wohl aus den 70ern), das RICHTER-BERLIN zusammen mit der figur zeigt. RICHTER-BERLIN war erste sammlergeneration sogenannter “NEGERKUNST”(CARL EINSTEIN), vermutlich hat er die figur schon in den 20ern erworben. ich füge noch eine nahaufnahme an, hier erkennt man reste von halbedelsteinen in den augenhöhlen. kann kaum glauben daß wirklich keiner hier im forum irgendwo ähnliches gesehen hat …

Moin,

Zitat Fragesteller: 

“kann kaum glauben daß wirklich keiner hier im forum irgendwo ähnliches gesehen hat”

?

@ a pfelauge,

Archäologie ist ein weites Feld_._

Viele Archäologen sind spezialisiert. Oft auf die eigene Region, Land, Kontinent…

Und (!) hier sind ja nicht tagtäglich Archäologen on Board.

Gruß

Jürgen

apfelauge schrieb:

… “NEGERKUNST”(CARL EINSTEIN)…

Das war auch mein erster Gedanke, bevor gestern Abend mein Internet wieder mal „weg“ war. Denn auch wenn der Kerl einen Jumpsuit mit Dreiviertelbeinen anhat und Slipper an den Füßen, könnte man von der Augen- und Mundpartie her auch auf einen afrikanischen Ursprung (z. B. Mali, Ghana oder Ahnenfetisch aus dem Kongogebiet) tippen.

LG Barbara

“NEGERKUNST” war ein schlagwort der zeit und synonym für “KUNST DER NATURVÖLKER”, steht also nur bedingt für afrika. statt slippern sehe ich eher fellgefütterte stiefel, vermute von daher kühles steppenklima, pferdeherden …
vielleicht muß ich tatsächlich mal eine altersanalyse machen lassen, kann jemand ein institut empfehlen?

Hat jemand hier apfelauge schrieb:

“NEGERKUNST” war ein schlagwort der zeit und synonym für “KUNST DER NATURVÖLKER”, steht also nur bedingt für afrika. statt slippern sehe ich eher fellgefütterte stiefel, vermute von daher kühles steppenklima, pferdeherden …
vielleicht muß ich tatsächlich mal eine altersanalyse machen lassen, kann jemand ein institut empfehlen?

Die Goethe-Universität in Frankfurt am Main hat über dieses Thema ausbreitete.

food for thought: fand in den beständen des LOUVRE eine vermutlich etwas ältere figur - s.u. - mit entfernter, aber interessanter ähnlichkeit, ursprungsort SUSA, Persien. vorbesitzer der obigen figur RICHTER-BERLIN war im ersten weltkrieg mit der FLIEGERTRUPPE BERLIN-ADLERSHOF in MAZEDONIEN, heimat der THRAKER zur zeit der PERSERKRIEGE. könnte es einer der gefolgsleute des DAREIOS oder XERXES gewesen sein dem hier nach seinem ableben auf fremdem boden gehuldigt wurde …? pferde waren essentiell wichtig für die kriegführung der perser. kann jemand die kleidung der oben gezeigten figur dem vorchristlichen persien zuordnen?

1 „Gefällt mir“

@apfelauge

Was mir gerade einfällt: Hast du mal versucht, lebende Nachfahren/Verwandte o.ä. des Künstlers ausfindig zu machen? Vielleicht wäre das ein Weg, die Herkunft deines Stückes zu klären.

Wie ich darauf komme: Ich selber habe mal aus einem Nachlass ein Aquarell von einer bekannten Buchillustratorin erworben. Als ich meine Bestände dann irgendwann reduzieren und auch kostenlos an Interessierte abgeben wollte, habe ich deren Kinder in den USA ausfindig machen können. Denen war die Serie, aus der “mein” Aquarell stammte, auch bekannt.

LG Barbara

danke für den tip, aber wenn sowas auffälliges im erweiterten flohmarkthandel landet ist nach meiner erfahrung auch das interesse der nachfahren - oder dieselbigen - erloschen.

apfelauge schrieb:

danke für den tip, aber wenn sowas auffälliges im erweiterten flohmarkthandel landet ist nach meiner erfahrung auch das interesse der nachfahren - oder dieselbigen - erloschen.

Das halte ich für zu kurz gedacht. Du weisst nicht, welche Wege die Figur nach dem “Beweisfoto” genommen hat. Und da dein eigenes Interesse an mehr Wissen um diese Figur noch nicht erloschen ist, würde ich nichts unversucht lassen.

Ein weiterer Weg wäre, sich an Kunstsachverständige zu wenden. Diese Dame z. B. hat sich mit dem Thema in ihrer Doktorarbeit befasst. Vielleicht hat sie eine Idee:

https://edoc.ub.uni-muenchen.de/21760/1/Mues\_Jenny.pdf

war das der richtige link:

"Kunstvereine als Vermittlungsinstanzen der Moderne

in der Zeit der Weimarer Republik" ?-

Ja. Zur Moderne gehörte ja auch die Auseinandersetzung mit “Negerkunst”. Die Frau wird im Zuge ihrer Arbeit sicher breit recherchiert haben – und wird vielleicht Tipps geben können, wer heute noch für spezielle Informationen in Frage kommt. Und vielleicht ist sogar in der einen oder anderen Publikation dieser Kunstvereine zufälligerweise dein Stück oder ein vergleichbares abgebildet?

1 „Gefällt mir“