Ist das ein Werkzeug?

Guten Tag!
Ich habe vor einiger Zeit einen Stein
gefunden, der auf mich (keine Fachfrau!!) den Eindruck eines Werkzeugs
macht. Er ist ca. 9 cm lang x 5 cm breit und 4cm hoch. Ich vermute aus
Quarzit.
Er ist seitlich, oben und an der Spitze abgeflacht.
Diese Stellen sind glatt. Die untere Fläche ist eindeutig abgeschliffen
und besonders glatt. Auch die hintere Fläche scheint abgeschliffen zu
sein.
Ich habe den Stein in unmittelbarer Nähe eines Großsteingrabes
(Teufels Backofen) in Vehrte bei Osnabrück gefunden. Der Stein lag dort
einfach rum und fiel mir wegen der glatten Flächen auf.
Ich würde mich über eine Einschätzung sehr freuen!
Dankeschön und viele Grüße!Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 4K Alle Kategorien
- 3.8K Archäologie in der Diskussion
- 655 Allgemein
- 648 Informationssuche
- 491 Studium & Beruf
- 262 Literatur
- 209 Ausgrabungen
- 1.3K Funde
- 608 Archäologie Online
- 54 Erste Hilfe
- 97 Plauderecke
- 84 Kritik & Anregungen
- 58 Test
Diskussionsteilnehmer
Neueste Beiträge
- Mögliche PFEILSPITZE in der PFALZ gefundenErectus 19:27
- Warum liegen archäologische Sachen unter der Erde?RandomHH 08:58
- Welche mathematischen Kenntnisse hatten die Erbauer der Pyramiden von Gizeh?kurti 14. Januar
- Töpferstempel auf AmphorenhenkelStoneMan 12. Januar
- Echtes Eisenzeit oder Neubauh_ulrich52 12. Januar
Kommentare
ja, der Stein sieht aus wie ein Schlagstein aus dem Neolithikum bis Bronzezeit. Ganz sicher kann man das aber an Hand der Bilder nicht sagen.
Das dafür bevorzugte Gestein war Quarzit.
Viele Grüße
Kann es sein, dass da Ocker- oder Rötelspuren dran sind?
Gruß einer fragenden Annelinde
Bis dahin könntest du dir den Artikel "Fundsache Homo erectus" von 2012 hier unter 'Recherche' raussuchen. Darin sieht man einen Stein, der eine ähnliche Färbung aufweist. So bin ich auf die Idee gekommen, es könnten Rötelspuren dran sein.
Falls das nicht zusammenpasst, haben wir wenigstens was gelernt.
Gute Grüße, Annelinde
die Abflachungen sind meines Erachtens natürlichen Ursprungs, dies erkennt man am besten am zuletzt gezeigten Foto und zwar an der rechten, abfallende ungleichmäßigen Fläche. Die Verfärbungen sind auch keine Rötelspuren sondern Eisenoxyde, wohl teils auch durch Kontakte mit landwirtschaftlichem Gerät. Ich gehe davon aus das dieser Stein möglicherweise aus einem nahegelegenen Flusslauf stammen könnte. Bei Lesefunden , die von einer landwirtschaftlichen Fläche stammen würden sich über die Jahrtausende wohl kaum künstl. Verfärbungen erhalten können. Völlig anders sieht es natürlich mit ergrabenen Artefakten aus die seit der letzten Nutzung an Ort und Stelle verblieben.
Bucentaur