Gibt es Funde in Israel von Mensch- oder Tierabbildungen auf Keramik?
In Israel gab es das Bilderverbot im mosaischen Gesetz. Mich interessiert, wie die Israeliten dies verstanden hatten. Ob sie es nur unter dem Gesichtspunkt der Anbetung verstanden, also keine Abbildungen zur Anbetung, oder ob es legetim für sie war Abbildungen bei künsterlerischen Darstellungen zuzulassen, da keine Anbetung im Spiel war. Was zeigen die vielen Keramikfunde z. B aus Tell Taannek?
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 4K Alle Kategorien
- 3.8K Archäologie in der Diskussion
- 656 Allgemein
- 648 Informationssuche
- 491 Studium & Beruf
- 262 Literatur
- 209 Ausgrabungen
- 1.3K Funde
- 608 Archäologie Online
- 54 Erste Hilfe
- 97 Plauderecke
- 84 Kritik & Anregungen
- 58 Test
Antworten
https://books.google.de/books?id=a9twfGLutcsC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false
Hallo Raiauer (Rainer ?),
das Bilderverbot galt nach der Schrift nur für "Kultbilder". Das konnten natürlich auch mal tiergestaltige Götzen sein.
http://www.kath.ruhr-uni-bochum.de/imperia/md/content/nt/nt/jesuschristus-textundbild/bilderverbot.pdf
https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/bilderverbot-at/ch/29b22aa780fc263280c3e667680919e4/#h1
Wer sich näher mit der Geschichte Israels und dem Gott Abrahams als "alleinigem" Gott und Schöpfer des Himmels und der Erde beschäftigt, bekommt ernsthafte Zweifel, ob das, was er im Religionsunterricht gelernt hat, wirklich stimmen kann !!!???
Im Alltag hatten aber Israeliten trotzdem ihre Hausaltäre mit seltsamen Götzen. Das betraf insbesondere Nordisrael nach dem Tode von Salomon.
https://www.die-bibel.de/lightbox/basisbibel/sachwort/sachwort/anzeigen/details/goetterbild/
Das war wohl ähnlich wie bei Echnaton in Ägypten, der "Aton" als "alleinigen" Gott proklamierte. Aus dieser Zeit kennt man auch Hausaltäre mit den üblichen alten Göttern !
Gruß
Kurti
https://www.hagalil.com/judentum/avoda-sara/2008-07.htm
https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/bilderverbot-at/ch/29b22aa780fc263280c3e667680919e4/
LG Barbara
Hallo Rainer,
so ganz verstehe ich nicht was Du meinst !?
Eigentlich geht alles schon aus der Dissertation die Barbara verlinkt hat hervor. Was in der Schrift geschrieben steht ist keinesfalls so alt wie angeblich das Volk Israel. Vieles wurde erst nach der babylonischen Gefangenschaft geschrieben und beinhaltet so die Erfahrungen mit Götzenverehrung im Reich Israel unter David, Salomon und den Omriden.
Dazu mußt Du noch unterscheiden was in den alten israelischen Schriften steht und was Theologen später daraus machen. Siehe im Christentum die Hlg.Dreifaltigkeit ! Mehr sog in net !!!
Zusätzlich zu Barbaras Link noch diesen:
https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/goetterpolemik-at/ch/dd857f07fb53f4809e4e307108df3f2c/
ZITAT
Finkelstein
http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/130507255
Gruß
Kurti
Zum einen kommt es schlicht darauf an, wie ernst die einzelnen Menschen Religion nehmen und wie fest verankert sie in ihrer kulturellen Lebensumwelt ist. Das war (und ist) zu allen Zeiten und in allen Kulturen so.
Zum anderen kommt es darauf an, mit welchen Repressionen die Menschen der jeweiligen Kultur und ihrer Religion zu rechnen hatten (und heute noch haben), wenn sie gegen Gebote/Verbote verstießen. Und für diesen Aspekt wirst man sicher eher in historischen Texten (wie "Gerichtsakten") fündig.
einen Umstand, den du bei deiner Suche nach archäologischen Anhaltspunkten für ein bestimmtes religiöses Klima berücksichtigen musst, ist dieser: Kunst schlägt sich eher nicht im Alltag der Menschen und der von ihnen verwendeten Gegenstände wie Keramikgefäße nieder. Um künstlerisch gestaltete Gegenstände zu besitzen, bedarf es einer gewissen Wohlhabenheit. Vergleiche meinen Screenshot im Beitrag #4.
Und du schreibst selber, dass die gewollte Isolation die Israeliten in mehrerer Hinsicht ärmer machte, also auch in der Kunst. Wenn man sich also für das Leben der einfachen Menschen interessiert, dann findet man eher so etwas wie in den folgenden Links.
Keramik frühe Bronzezeit:
https://universes.art/de/art-destinations/jordanien/amman/museums/jordan-museum/bronze-iron-ages/pottery
Keramik Eisenzeit (dort Punkt 7.):
https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/eisenzeit-ii/ch/2103cc3aeafe44a32bc6afe89e0939ea/#h12