Welche "Sprache" ist das?

Liebe Forummitglieder,
ich bin neu hier und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.
Ich würde gerne wissen, um welche Sprache, sofern es sich um eine solche handelt, es sich hierbei handelt. Ich konnte sie nicht zuordnen. Da sie mich an Hieroglyphen erinnert, könnte es sein, dass es sich um eine alte Sprache handelt?
Würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könnt dieses Rätsel endlich zu lösen.
LG
Elisa
ich bin neu hier und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.
Ich würde gerne wissen, um welche Sprache, sofern es sich um eine solche handelt, es sich hierbei handelt. Ich konnte sie nicht zuordnen. Da sie mich an Hieroglyphen erinnert, könnte es sein, dass es sich um eine alte Sprache handelt?
Würde mich freuen, wenn ihr mir helfen könnt dieses Rätsel endlich zu lösen.
LG
Elisa
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 4K Alle Kategorien
- 3.8K Archäologie in der Diskussion
- 655 Allgemein
- 648 Informationssuche
- 491 Studium & Beruf
- 262 Literatur
- 209 Ausgrabungen
- 1.3K Funde
- 608 Archäologie Online
- 54 Erste Hilfe
- 97 Plauderecke
- 84 Kritik & Anregungen
- 58 Test
Neueste Beiträge
- Welche mathematischen Kenntnisse hatten die Erbauer der Pyramiden von Gizeh?RandomHH 20. Januar
- Mögliche PFEILSPITZE in der PFALZ gefundenErectus 18. Januar
- Warum liegen archäologische Sachen unter der Erde?RandomHH 18. Januar
- Töpferstempel auf AmphorenhenkelStoneMan 12. Januar
- Echtes Eisenzeit oder Neubauh_ulrich52 12. Januar
Antworten
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
https://www.omniglot.com/writing/
Weiterführend eine tolle Seite, auf der vermutlich alle Schriften der Welt inklusive nicht mehr gebräuchlicher Schriftsysteme schön übersichtlich und mit zeitlicher Einordnung aufgelistet sind, leider nicht immer mit Schriftproben:
http://scriptum.bplaced.net/
Hallo Elisa,
wie RandomHH schon schrieb ist das ein schwieriger Fall und gehört m. E. in die Hände eines Spezialisten. Ich bin keiner !
Nach allem Anschein ist es eine Schrift im Bereich "Phönizisch - Altgriechisch - Altitalisch".
Alleine in diesem Bereich gibt es aber schon etliche Abstufungen. Wegen dem "S" scheint sie mir eher ins "Altitalische" zu deuten.
Hier mal ein Überblick was da alles zugehört:
http://www.obib.de/Schriften/AlteSchriften/Lateinisch/Lateinische_Schriften.html
Ich habe im Anhang mal das Bild so gedreht wie es mir richtig scheint.
Gruß
Kurti
vielen Dank für eure Antworten!
Jetzt habe ich gute Ansätze für meine weitere Recherche.
Sollte ich das Rätsel lösen können, werde ich es euch hier mitteilen. Sollte es mir nicht gelingen, würde mich noch interessieren, was für einen Spezialisten ich aufsuchen könnte? Mich lässt das irgendwie nicht los.
@ Jürgen & Barbara
Ich habe leider nur dieses Foto und keine weiteren Informationen.
@ Kurti
Du hast recht. Gedreht sieht es mehr nach einer Schrift aus
LG
Elisa
http://gerlin.phil-fak.uni-koeln.de/kvh/forschung/sprache_schrift/index.htm
ich habe das Rätsel leider immer noch nicht gelöst.
@ RandomHH
Vielen Dank für den Tip!
LG
Elisa
Diesen Thread hatte ich schon wieder vergessen.
Den Tintenfluss als Anhaltspunkt für die Schreibrichtung und richtige Ansicht des Fotos zu nehmen, ist eine gute Idee.
Ich glaube inzwischen aber zumindest zu ahnen, wo sich das vorgestellte Fundstück verorten lässt: in Äthiopien. Irgendwann in der Zwischenzeit habe ich nämlich mal handschriftliche äthiopisch-orthodoxe Bibeltexte auf Holz (wie das vorgestellte Fundstück) gesehen.
Und insofern (und aufgrund einiger optisch deckungsgleicher Zeichen – und ohne weitere "Entzifferungs"-Versuche) denke ich schon an Koptisch. Denn jede Handschrift gestaltet die einzelnen Zeichen individuell. Das macht handschriftliche Texte ja oft auch für uns selber kaum entzifferbar. Jeder Lehrer kann ein Lied davon singen. Und auf die „Sauklaue“ des Schreibers hatte ich schon in einem vorangegangenen Beitrag hingewiesen.
Welche Sprache mit welchen Worten (und den dazugehörigen Zeichen) verwendet wurde, scheint auch nicht einfach zu beantworten. Siehe hier:
@ Elisa
Hallo Barbara,
ich fahre auf Deinem Zug voll mit ! Natürlich umsonst !
Hallo Elisa,
ich fürchte, dass da nur ein spezieller Schriftkundiger helfen kann und da bieten sich neben der
"Berliner Staatsbibliothek" z.Bsp. an:
Auch andere Bibliotheken für orientalisches Schrifttum bieten sich je nach Deinem Wohnort an. Zum Beispiel in Bayern die
Sicher kann man Dir dort einen Fachmann/frau nennen, der die das lesen und schreiben kann.
Gruß
Kurti
LG, Annelinde