Gartenfund
Hallo an alle,vielleicht könnt Ihr mir helfen.
Wir haben in geringer Tiefe,vielleicht 15 cm unter unserem Natursteingartenweg einen Stein gefunden,der vom Gestein hier nicht herpasst.
Wir wohnen im Bergischen Land,Wermelskirchen.Das Haus wurde 1949 gebaut,da kam sicher Aushub und Fremdmaterial in den Garten.
Der Stein hat Spuren von Bearbeitung und ist aus einem glatten,schwerem Material,vorn mit Quarzeinschlüssen.
Ich habe ihn mal an einen Holzgriff gebunden,ergibt ein brauchbares Werkzeug.
Vielleicht ist es auch nur ein Stein
Vielen Dank für Informationen.
Wir haben in geringer Tiefe,vielleicht 15 cm unter unserem Natursteingartenweg einen Stein gefunden,der vom Gestein hier nicht herpasst.
Wir wohnen im Bergischen Land,Wermelskirchen.Das Haus wurde 1949 gebaut,da kam sicher Aushub und Fremdmaterial in den Garten.
Der Stein hat Spuren von Bearbeitung und ist aus einem glatten,schwerem Material,vorn mit Quarzeinschlüssen.
Ich habe ihn mal an einen Holzgriff gebunden,ergibt ein brauchbares Werkzeug.
Vielleicht ist es auch nur ein Stein
Vielen Dank für Informationen.
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 4K Alle Kategorien
- 3.8K Archäologie in der Diskussion
- 655 Allgemein
- 648 Informationssuche
- 491 Studium & Beruf
- 262 Literatur
- 209 Ausgrabungen
- 1.3K Funde
- 608 Archäologie Online
- 54 Erste Hilfe
- 97 Plauderecke
- 84 Kritik & Anregungen
- 58 Test
Neueste Beiträge
- Fund im Kölner Rheingeröllcolonia79 22. Januar
- Bemaltes Stück Keramik InntalSima 21. Januar
- Welche mathematischen Kenntnisse hatten die Erbauer der Pyramiden von Gizeh?RandomHH 20. Januar
- Mögliche PFEILSPITZE in der PFALZ gefundenErectus 18. Januar
- Warum liegen archäologische Sachen unter der Erde?RandomHH 18. Januar
Kommentare
da muss ich dich leider enttäuschen!
An diesem Stein sind keinerlei Bearbeitungsmerkmale wie z.B. Retuschen oder Schlagbahnen oder Gebrauchsspuren erkennbar, zudem ist das Material zu weich und erscheint für ein Werkzeug nicht geeignet!
Für geschlagene Steinwerkzeuge kommt Radiolarit, Hornstein, Flint, Obsidian,Kreidequarzit usw. in Frage.
Für geschliffenen Steingeräte je nach Gegend z.B. Amphibolit und weitere.
Bucentaur