Aus welcher Zeit könnte diese Steingravur sein?
Hallo,
bei Aufräumarbeiten unseres umfangreichen Fundus ans Artefakten aus den verschiedensten Kulturzeiten ist ein Stein aufgetaucht mit einer Gravur.Mit einem spitzen Meisel wurde ein Pferd und ein Mann mit Rucksack in den Stein eingemeiselt.
Danke für Eure Hilfe.
Notabene
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 4K Alle Kategorien
- 3.8K Archäologie in der Diskussion
- 655 Allgemein
- 648 Informationssuche
- 491 Studium & Beruf
- 262 Literatur
- 209 Ausgrabungen
- 1.3K Funde
- 608 Archäologie Online
- 54 Erste Hilfe
- 97 Plauderecke
- 84 Kritik & Anregungen
- 58 Test
Neueste Beiträge
- Fund im Kölner Rheingeröllkurti 13:21
- Bemaltes Stück Keramik InntalSima 21. Januar
- Welche mathematischen Kenntnisse hatten die Erbauer der Pyramiden von Gizeh?RandomHH 20. Januar
- Mögliche PFEILSPITZE in der PFALZ gefundenErectus 18. Januar
- Warum liegen archäologische Sachen unter der Erde?RandomHH 18. Januar
Antworten
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
@ Notabene
Ich sehe da keinen Mann !? Ich würde das als Pferd mit Sonnen-oder Mondwagen interpretieren. Ähnlich wie der "Sonnenwagen von Trundholm" !
Sonnenwagen von Trundholm
http://www.science-shop-freiburg.de/images/products/mo_sonnenwagenM.png
Siehe z.Bsp. auch hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Skinfaxi_und_Hrimfaxi
ZITAT:
Skinfaxi verkörpert das Pferd des Gottes Dag (Tag) aus der nordischen Mythologie, das den Sonnenwagen über das Firmament zieht. ..........Hrimfaxi, ist in der nordischen Mythologie das Pferd, das die Nacht über den Himmel zieht. ENDE
Gruß
Kurti
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
die Bemerkung "dilettantisch mit geringer Alterseinschätzung" halte ich für völlig haltlos.
Ich denke da beispielsweise an die punktuell eingeschlagenen Felszeichnungen in Italien und Frankreich und auch aus der Sahara sind vergleichbare Stücke zu sehen.
http://www.italia.it/de/reisetipps/unesco-staetten/valcamonica-und-die-felsenkunst.html#prettyPhoto[idee_vacanze]/2/
Nicht an "französische Höhlenmalereien" denken.
:
Allerdings geben die Fotos wegen mangelnder Farbe und Qualität wenig her und ohne nähere Fundumstände wird's eh schwierig und als Fundort unbekannt für die Archäologie wohl ziemlich uninteressant.
Bucentaur
Jürgen meint sicher, dass die Linien unregelmäßig gepickt und nicht geschlossen sind. Die Figur ist auch nicht flächig ausgearbeitet wie das bei anderen gepickten Felsbildern üblich ist. Das kann man ja auch an den Felsbildern sehen, die Du verlinkt hast.
Ich habe hier mal ein PDF herausgesucht, in dem die einzelnen Techniken beschrieben werden.
Botschaften in Stein
Dokumentiert, interpretiert und experimentiert
http://www.ssdi.ch/Start/Berichte/Felsbilder der Alpen.pdf
Seite 105
ZITAT
-Beim Picken wird ein spitzer und harter Gegenstand aus Metall oder hartem Gestein direkt oder indirekt (als Meissel) auf die Fläche geschlagen; die dabei entstehenden Abplatzungen der Gesteinsoberfläche hinterlassen ein wenig tiefes Relief, dessen Innenfläche eine einigermassen ebene Oberfläche hat (Abb. 1, 2). Die einzelnen mit den Schlägen verursachten Vertiefungen werden in der Fachliteratur auch ‘Mikroschalen’ genannt. Die Picktechnik kann mit der Technik des Punzierens auf Metalloberflächen verglichen werden. ENDE
Andere Frage ! Siehst Du in dem Bild auch einen "Sonnenwagen" wie ich, oder täuscht mich nur mein gläsernes Holzauge ???
---------------------------------
@ Notabene
Falls Du vom LfD keine Auskunft bekommst, dann wende Dich mal, mit gutem Foto, Ausschnittsvergrößerungen, Abmessungen, Gesteinsbeschreibung und sonstigen Angaben hier hin:
StoneWatch-AradAcademy e.V.
Gesellschaft zur Erfassung vor- und frühzeitlicher Felsbilder
StoneWatch-Arad-Academy e.V.– Gartenstrasse 2a – D 55442 Warmsroth
1. Vorsitzender: E.Otto -/- e.otto@stonewatch.de
Geschäftsführung: Josef Otto -/- j.otto@stonewatch.de
Telefon: 06724 – 939 444 Fax 06724 – 95621
eMail: info@stonewatch.de info@arad-academy.com
https://www.freemedia.ch/fileadmin/img/rockart/stonewatch/download/Welt_Felsbilder.pdf
Gruß
Kurti
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Es könnte sich eher um ein Pferdchen mit einem Wagen handeln, Es gibt ein großes und ein kleines Rad(perspektivisch??) die mit den beiden nach oben führenden Strichen(als Deichsel) verbunden sein könnten.
Leider ist das LfD ziemlich ratlos. Daher meine Einstellung hier im Forum, in der Hoffnung, dass jemand einen Geistesblitz hat,
Kurti schrieb dazu:
Sonnenwagen von Trundholm
http://www.science-shop-freiburg.de/images/products/mo_sonnenwagenM.png
Siehe z.Bsp. auch hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Skinfaxi_und_Hrimfaxi
ZITAT:
Skinfaxi verkörpert das Pferd des Gottes Dag (Tag) aus der nordischen Mythologie, das den Sonnenwagen über das Firmament zieht. ..........Hrimfaxi, ist in der nordischen Mythologie das Pferd, das die Nacht über den Himmel zieht. ENDE
Gruß
Kurti
Neben der sehr unregelmäßigen Pickung stört mich an der Darstellung, dass das Pferd relativ "real" mit vier ausgearbeiteten Beinen und Schweif dargestellt ist und der Wagen stark "stilisiert" wurde. Sicher konnte man ein Pferd "real" darstellen, aber es paßt m.E. irgendwie nicht zusammen, wenn man sich die üblichen Felsbilder von Pferd - u. Wagendarstellungen anschaut !?
http://www.blume-religionswissenschaft.de/pdf/LausitzerBronzezeitSR3.pdf
Gruß
Kurti