Relief? Siegelkapsel? Maximilian I HRR
Hallo Zusammen,
ich habe dieses Relief, mit der vermuteten Abbildung von Maximilian I vorliegen. Es ist aus getriebenen Messing handgearbeitet mit resten einer Versilberung. Die Innsenseite ist mit Blei verkleidet. Durchmesser ist 7cm.
Ich habe viel recherchiert und glaube mittlerweile, es könnte sich vielleicht um den Deckel. Hier ein paar Beispiele:
http://www.arenbergfoundation.eu/en/history/house/armorial_1576.html
https://www.hermann-historica.de/de/siegelkapsel/l/16517?aid=15&lstatus=0&Accid=1151¤tpos=4
Könnt Ihr mir bei dem Stück weiterhelfen? Auch was eine Datierung angeht? Könnte ja schließlich auch Historistisch sein.
Viele Grüße
Andreas
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 3.7K Alle Kategorien
- 3.5K Archäologie in der Diskussion
- 626 Allgemein
- 625 Informationssuche
- 479 Studium & Beruf
- 261 Literatur
- 205 Ausgrabungen
- 1.1K Funde
- 593 Archäologie Online
- 51 Erste Hilfe
- 88 Plauderecke
- 82 Kritik & Anregungen
- 57 Test
Neueste Beiträge
- Zeichen auf Plattekurti 02:49
- Wieder mal ein Faustkeil oder auch nicht?Faustkeil 4. December
- Wo kauft man gut und sicher?kurti 2. December
- Pannonische Glanztonware und TS FragmenteSandbergkelte 30. November
- Bitte um Hilfe: Wer kann mir sagen, was das ist? Ein Stoßzahn... versteinert?StoneMan 29. November
Kommentare
Ich denke eher an den Deckel einer Taschenuhr. Unten ist das Scharnier weggebrochen.
LG luci
Moin Luci,
da braucht man aber große Taschen... O.o
Gruß
Jürgen
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Hallo Zusammen,
Danke für die Antworten. Für eine Taschenuhr ist es zu groß. Ich bin mittlerweile wieder weg von der Siegeltheorie. Scheinbar gab es solche Plaketten, wofür auch immer, sowohl in der Renaissance als freilich auch im Historismus...
Beste Grüße
Andreas
Hallo Steinmetz,
Danke für Deine Antwort. Punzen o.ä. kann ich an dem Stück leider keine erkennen. Schade, dass die Innenseite mit Blei bedeckt ist - vielleicht hätten dort etwaige Spuren Rückschlüsse zulassen können.
Die Theorie mit den Geschützen finde ich interessant. Bekannt ist mir soetwas jedoch nicht und im Internet habe ich nichts dazu gefunden, wobei ich mich auch nicht besonders mit Geschützen auskenne und auch die genaue Bezeichnung nicht kennen würde.
Beste Grüße
Andreas
Hallo,
versilberter Geschützdeckel?
Das war aber dann ein Prunkgeschütz!
Vielleicht ein Dosendeckel?
Gruß,
Hugin
Hallo,
versilberter Geschützdeckel?
Das war aber dann ein Prunkgeschütz!
Vielleicht ein Dosendeckel?
Auf dem Bild der Rückseite bei ca. 7Uhr ist Loch im Rand sichtbar!
Vielleicht für eine Kette?
Einen Verschlussmechanismus hätte ich gegenüber dem abgebrochenen Scharnier erwartet ...
Gruß,
Hugin
Ich tippe auf einen Bierkrugdeckel!
Ist das Innere vielleicht Zinn?
Gruß,
Hugin
Danke, Hugin, für die Rückmeldung.
Es sind zwei Löcher im Rand - auf der ggü liegenden Seite ist noch eines. Beide sind aber mEn später angebracht worden.
Bezüglich des Verschlussmechanismusses hätte dies auch wie im 1. Link verschlossen werden können:
http://www.arenbergfoundation.eu/en/history/house/armorial_1576.html
Wenn man mal das vermeintliche, abgebrochene Scharnier außer Acht lässt, könnte die Plakette auch einst in einer runden Holzbox eingelassen gewesen sein. Aber Möglichkeiten gibt es da wohl viele...
Beste Grüße
Andreas
Womöglich war die Plakette mal Teil einer Kette. So in Richtung Schützenkönigskette oder Bürgermeister Kette. Das würde die beiden Löcher erklären.
https://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=NM0lMdmZ&id=239B958C68C96ED4D36A22CDC17E0FEA2500CF84&thid=OIP.NM0lMdmZmtayUBrBc7gNIAFNC7&q=b%c3%bcrgermeisterkette&simid=608044659408046828&selectedIndex=21
Gruß,
Hugin
Das mit der Kette ist auch eine Idee. Ich frag mich, wozu man das Teil mit Blei innen ausgelegt hat?!
Anbei noch ein besseres Bild, auf dem man die Feinheiten gut erkennt.
Beste Grüße
Andreas
Dazu hab ich es mit etwas Balistol abgewischt. Dabei ist mir noch ein merkwürdiges Detail aufgefallen: Links neben dem Reichsapfel befindet sich eine Struktur, die eine person darzustellen scheint, welche die Kugel schiebt... Jemand eine Idee dazu?
Beste Grüße
Andreas
Ist das Blei oder Zinn`?
Gruß,
Hugin
Hmm, gute Frage. Ich denke, dass es Blei ist, zum Einen Aufgrund des Gewichtes, zum Anderen wegen der Korrosionsspuren. Aber letztendlich sind sich beide Metalle ja sehr ähnlich. Kann man das irgendwie feststellen ohne größeren Aufwand?
Hallo,
würde sagen es ist der Deckel einer Schnupftabakdose - evtl. mit Blei verstärkt für Stabilität oder damit es nicht so leicht aufgeht. Ist wohl mal am Scharnier abgebrochen und evtl. durch die 2 nachträglich angebrachten Löcher wieder befestigt oder anderweitig weitrverwendet worden.
Hi,
Tabakdose denke ich eher nicht, zumindest wenn an der Bruchstelle wirklich einmal ein Scharnier war. Dann müsste es auf der hinteren Seite sein.
Beste Grüße
Andreas
Habe noch dieses Relief im Netz gefunden. Die Darstellungen sind sehr änhlich. Auch mit dem Reichsapfel. Finde nach wie vor diese Figur, die scheinbar den Apfel schiebt bei dem Blechrelief sonderbar. Hat dazu jemand eine Idee?
https://www.khm.at/objektdb/detail/93249/
Beste Grüße
Andreas