Schönen Abend allerseits,
ich möchte Euch heute ein schönes, römisches Klappmesser zeigen.
Hat evtl. jemand dazu Parallelen ?
Besten Dank
Feinder-man
Du bist momentan nicht angemeldet. Um Beiträge schreiben zu können, musst Du Dich zunächst anmelden. Du kannst Dich auch mit Deinem Archäologie Online-Benutzerkonto anmelden. Dazu musst Du Dich dort einloggen und dann wieder zu dieser Seite kommen.
Bei Archäologie Online finden Fachleute und Laien aktuelle Nachrichten, Artikel und zahlreiche weitere Informationen aus der Welt der Archäologie.
Hier können Sie unsere Seiten im Volltext durchsuchen.
Derzeit berücksichtigt diese Suche aus technischen Gründen einige Inhalte von Archäologie Online noch nicht.
Bis wir das in den Griff bekommen haben, können Sie zusätzlich spezialisierte Suchfunktionen nutzen für die folgenden Bereiche:
Die Suchmaschine »Digger« funktioniert wie die normale Google-Suche. Der Unterschied ist, dass Digger ausschließlich Seiten mit bekanntermaßen archäologischen Inhalten berücksichtigt. Dadurch enthält das Suchergebnis keine Seiten, die gar nichts mit Archäologie zu tun haben.
Die hatten da schon Federn?
@caseddon
Diese römischen Messer hatten noch keine Feder und auch keine Arretierung. Die Klinge hatte einen Anschlag am Griff als Widerstand beim Schneiden. Andere, frühe Klappmesser wurden an einem Anker ( nach hinten über den Drehpunkt verlängerte Klinge) mit dem Daumen im Griff festgehalten. Spätere wurde dann durch einen Ring oder Bügel die Klinge gehalten.
Römisches Klappmesser
https://de.wikipedia.org/wiki/Taschenmesser
Römisches Allzweckmesser
http://alles-schallundrauch.blogspot.de/2010/01/das-taschenmesser-vor-1800-jahren-von.html
Gruß
Kurti
Echt interessant, dachte immer, dass das Taschenmesser von den Schweizern erfunden wurde.
Die haben nichtmal die Kräuterbonbons erfunden. Die ersten "schweizer Taschenmesser" kamen aus Solingen.
Jetzt fehlt nur noch, dass die Löcher im Schweizer-Käse in Wahrheit die Schlaglöcher aus deutschen Strassen sind !? =:-O
Ne,gerade andersrum.
Wir haben die schweizer Käselöcher importiert, damit man sie auf den Strassen einbauen kann. X-D
Ohhauahauahau... - da habt ihr ja jetzt ganz gewaltig etwas durcheinandergebracht...
Franz Hohler hat doch nicht ohne Grund schon recht früh gelehrt, dass es gansch anders war, also bitte die Quellen sichten! Die Sache ist ganz schnell und einfach auf ungefährem Schwyzerdütsch erklääärt (des konn isch als eijentlich unzujelassener Übersetzer gezz aber nur unkundisch in einne freie, över de Lande interprätierte Dialektjeschwurbel nur etwa unjefäär wiederjeve (frie noch de Franz Hohler):
De Schwyzrr han de platte Land hen. De Holländrr de Bergelis. De Schwyzrr han ussrrdäm de laange un spärrije Schi han. De Holländrr ussrrdäm de Chaas us de schwäärre Radln. Nu wor des so:
De Holländrr muschte de schwäre Chaasrolls över de blöde, hohe Bärglis rolle. De Schwyzrr muschte de lange unn spääärije Schi in de platte Land nutze. Des wor sähr beschwääärlich vur de de Holländr und vor de Schwyzrr arg longweiligsch. Da ham se eeinfoch g´tuschelet.
Ja, so war das EIGENTLICH. OHhauahauahau!
Herzläsch Grüßlis,
Stäinmätzli
K:-):-PX-D
Wir wissen nix Halbes und nix Ganzes. Zusammen sind das immerhin schon 0 * 1 + 1/2. Also wissen wir theoretisch schon eine ganze Menge.
Jaja... - ...die "deutsche Wertarbeit"...
Schon lange geht es heutzutage ja gar nicht mehr darum, wer etwas wirklich erfunden hat, sondern darum, wer behauptet, es erfunnden zu haben. Und je öfter man etwas behauptend wiederholt, umso schneller glauben es die Leut.
Dabei geht z.B. gerne unter, wer zum Beispiel tatsächlich das Elektroschweißen erfunden hat. Aber das wäre jetzt ja off topic.:-P
Herzliche Grüße,
Steinmetz
Wir wissen nix Halbes und nix Ganzes. Zusammen sind das immerhin schon 0 * 1 + 1/2. Also wissen wir theoretisch schon eine ganze Menge.
Vielen Dank, Kurti
für die interessanten Infos zu dem Messer, prima !
Sonst hatten wir leider zu viel Käse....
Beste Grüße
feider-man
Moin,
hier die Seite wird Dich auch interessieren > Antike Tischkultur
Sehr feines Teil was Du da gefunden hast ↑ wo ist denn der Fundort (BL)?
Gruß
Jürgen
Edit meint, die Seite ist recht unübersichtlich, ich sollte Dir noch einen Link einstellen >Klick<
Ich bin Augensucher. Meine Funde werden gemeldet.
Vielen Dank, Jürgen
für die wirklich schönen Bilder in den Links - sehr eindrucksvolle, schöne Vergleiche
Das Fundstück stammt aus dem nördlichen Oberbayern
Schönen Abend noch
Feinder-man