Geometrische Struktur im Luftbild

@schilli-san

Mit einer Seitenlänge von 50 Metern aber auffällig klein.

Es gab sogar viel kleinere “Kleinkastelle” in Limesnähe. Ich kenne allerdings keins mit vier Ecktürmen in unserem Dunstkreis.

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste\_der\_Kastelle\_am\_Obergermanisch-Raetischen\_Limes

Wohl aber hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinkastell\_Visegrád-Gizellamajor#Konzeption\_des\_sp.C3.A4tantiken\_Kleinkastells

Normalerweise ist aber bei Steinmauern eine magere Bewuchsspur vorhanden und bei Gräben eine positive. Man müßte dann schon die Grundmauern ausgegraben haben oder es war ein Holz-Erdebau mit Graben der abgetragen und die Gräben verfüllt wurden !?

Es könnte auch eine Keltenschanze gewesen sein. Bei diesen waren die Ecken oft “hochgezogen” und dadurch entstand dort ein breiterer Graben. Eine “abgetragene” Schanze mit solch verfüllten Gräben könnte durchaus dort gestanden haben.

http://www.burgverein-wolfratshausen.de/pdf/180813\_mb-mk\_neufahrn-schanze-kapelle.pdf
ZITAT:
Die Ecken der Wallanlage sind hochgezogen, wie es in Neufahrn noch sichtbar ist. ENDE

Sonderbar ist allerdings in beiden Fällen, dass vom Abtragen der Anlagen nichts bekannt ist !?

Gruß

Kurti

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen.

Römisch wäre natürlich toll - ähnliche Gedanken habe ich mir auch schon gemacht.
Ich neige zu einer Holzkonsturktion. Bei Steinmauern würde ich mich vom Bewuchsbild her Kurti anschließen wollen.
Könnte es ggf. einen Villa sein oder ein Tempel- / Weihebezirk?

Keltenschanzen sind denk ich i.d.R. größer.

Kommt denn eine Schanze aus einer späteren Zeit in Betracht?

Ungarn, Schweden etc.?

Ich werde das Gelände am Wochenende mal in Augenschein nehmen.

Viele Grüße

RayGee

ein Kastellchen?:smiley:

Kastell s chen :wink:

@StoneMan

Kastell s chen :wink:

Bist Du Dir da ganz si_ sch _er ? :innocent:

Vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen.

Römisch wäre natürlich toll - ähnliche Gedanken habe ich mir auch schon gemacht.
Ich neige zu einer Holzkonsturktion. Bei Steinmauern würde ich mich vom Bewuchsbild her Kurti anschließen wollen.
Könnte es ggf. einen Villa sein oder ein Tempel- / Weihebezirk?

Keltenschanzen sind denk ich i.d.R. größer.

Kommt denn eine Schanze aus einer späteren Zeit in Betracht?

Ungarn, Schweden etc.?

Ich werde das Gelände am Wochenende mal in Augenschein nehmen.

Viele Grüße

RayGee

Hmm, eine Villa mit so vorspringenden “Türmen” wäre mir neu (behaupte aber nicht, alle Villentypen zu kennen) und auch da wäre das Problem mit dem negativen Bewuchsmerkmal oder eher hier dem positiven.
Sehe ich das richtig, dass der Befund auf dem Grundstück links davon nicht weitergeht - bzw. nicht zu erkennen ist, da beackert?

Gegen das in Augenschein nehmen ist nichts zu sagen, aber dennoch vielleicht mal beim BLfD anfragen bzw. Bescheid geben. Sicher ist sicher.

@RayGee
Die Frage von Reeholz würde mich auch interessieren, denn auf dem anschließenden,unbewachsenen Grund ist bei Google-Earth oft nichts mehr zu erkennen. Die Form könnte also durchaus quadratisch sein und sogar noch einen Mittelturm haben. Das würde wiederum einigen “Kleinkastellen” entsprechen.

@RayGee
Könnte es ggf. einen Villa sein oder ein Tempel- / Weihebezirk?

Kommt denn eine Schanze aus einer späteren Zeit in Betracht?
Ungarn, Schweden etc.?

Ersteres war in aller Regel aus Stein und in anderer Aufgliederung. In der nähe von Tempeln und Weihebezirken waren auch meistens noch Gräber anzutreffen und außerdem sollte sich was in der Nähe befinden zu dem diese Anlagen gehörten. Eine Siedlung oder ein Kastell usw.
Ansonsten gab es natürlich zu allen Zeiten umwallte Anlagen, aber in aller Regel waren diese nicht viereckig und wenn, dann gab es noch zusätzliche Umwallungen und Bauten.
Es gab daneben auch niedrig umwallte Viehpferche oder gar sogen.Eichelgärten oder umwallte Buchenhaine, aber für solche Gebilde passen die turmähnlichen Ecken nicht ins Bild.
Wallburgen

Motte
https://de.wikipedia.org/wiki/Motte\_(Burg)
Eichelgarten

Am ehesten käme also wirklich ein Kleinkastell in Frage und dies z.Bsp. im Zusammenhang mit den Rückverlegungen in der Spätantike. Ich selbst kenne allerdings keines in Holz-Erdebauweise, aber wie man liest soll es sie ja gegeben haben.
Wenn Du hinfährst, dann frag auch mal beim betreffenden Bauer und der Gemeinde nach. Wie “reeholz” schon anmerkte wäre ein Kontakt zur Amtsarchäologie natürlich angebracht.
Raetia

Limesfall

Lass wieder was von Dir hören, wenn Du etwas näheres erfährst. Insbesondere dann, wenn sich alle unsere hochwissenschaftlichen Vermutungen bestätigen ! :smiley:

Gruß
Kurti

@StoneMan

Kastell s chen :wink:

Bist Du Dir da ganz si_ sch _er ? :innocent:

>:( Ahhh, muss doch “Kastellsche” heiße, abba nu binne i mir doch nisch jans jewiss, ob de Theo überhaupt us de Rhinland kömmt.

Sorry 4OT

Bin nun zurück von der Ortsbegehung.

Das Gelände auf dem Bild fällt von rechts nach links um ca 5-10 Meter ab.
​An der Grenze zwischen den beiden Feldern befindet sich so etwas wie ein Weg. Das Feld auf dem man nichts mehr erkennt liegt dann noch einmal ca. 2 Meter niedriger und ist relativ eben. Ich könnte mir vorstellen, dass hier planiert wurde. Anschließend befindet sich eine richtige Geländekante von ca. 5- 10 Meter. Ich kann soetwas echt schlecht schätzen.

Kommende Woche nehme ich mit der Gemeinde Kontakt auf.

 

 

 

 

 

 

@RayGee

Ist jetzt das Areal zwischen den grünen Linien auch schräg oder waagerecht  eingeebnet bzw. aufgeschüttet bis zur 2m Kante? Oder sieht es so aus als hätte man Wall und Erhöhung abgetragen damit die uesprüngliche Flucht des Ackers wieder hergestellt wird.? Ansonsten kann ich mir eigentlich kein Kastell mit so abfallendem Boden vorstellen !?

Ich habe mir den Link “Eichelgarten” nochmal durchgelesen und wenn Wald in der Nähe ist oder war, dann wäre eine _“Pseudokeltenschanze” _durchaus noch denkbar.

Schaun mer mal was die Dörfler dazu sagen.

@StoneMan

Siis de, et es doch jood dat et de rheinische Sprooch jitt. Domet kanns de Kastell_ sch _e rischtisch schriiwe, och wenn et falsch es.:smiley:

Gruß

Kurti

Nachtrag:

@RayGee

Du könntest mal bei Google-Earth über die Zeitleiste (Uhrsymbol) versuchen ob ein Bild mit anderem Bewuchs vorhanden ist.

 

Ein römisches (Klein-) Kastell wäre auf jeden Fall aus Stein errichtet. Der Hinweis, dass positive Bewuchsmerkmale - wie hier sichtbar - nicht zu einem Steinbau passen, ist richtig. Wenn denn aber in nach-römischer Zeit der Steinbau noch steht, die Steine dann geraubt werden (was in steinarmen Gegenden nicht unüblich ist), ist es gut möglich, dass der Steinraub auch die Fundamente komplett entfernt. Dann entsteht eine schmale, dem Fundament identische Grube, die mit Oberboden zufliesst = ein positives Bewuchsmerkmal. Daher würde ich die Hypothese “römischer Steinbau” weiterhin nicht ausschließen, und die Beobachtung auf jeden Fall dem Fachmat melden.

@F.Siegmund

Ein römisches (Klein-) Kastell wäre auf jeden Fall aus Stein errichtet.

Das ist ein Irrtum! Hier ein Beispiel:

Kleinkastell Burlafingen
https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinkastell\_Burlafingen

Ein Holz-Erde-Bau trifft für viele “Erstanlagen” von großen und kleinen Kastellen im 1.Jhdt.n.Chr. zu.

Richtig ist, dass bei Erhalt des Standortes nach dem Verfall oder Brand des Kastells die erste Holz-Erde-Konstruktion teilweise oder ganz durch Steinbauten oder mindest Steinfundamente ersetzt wurde.

Übrigens wurde auch die Möglichkeit hier besprochen, dass die steinernen Grundmauern entfernt wurden. Man sollte Threads immer ganz lesen. :innocent:

Gruß

Kurti

Der Nutzer und alle zugehörigen Inhalte wurden gelöscht.

@Steinmetz

Richtig, das ist dort wo wir Kölner bei Stöckskes und Klümkes die Pickelkes ins Gesicht kriegen ! :-D

Größje

Kurti

Der Nutzer und alle zugehörigen Inhalte wurden gelöscht.

Der Nutzer und alle zugehörigen Inhalte wurden gelöscht.

@Steinmetz

Und warum funktionieren meine Smileys nicht?

Denen sind wohl die Klümpkes im Hals stecken geblieben und dann das Lachen vergangen ! :stuck_out_tongue_winking_eye:Außerdem ist doch Püttenbeck da wo die Welt mit lauter Bretterkens zugenagelt ist !?=:-O

Mich täten übrigens die Proportionen des Kastellckens recht stark interessiere

RayGee schrieb, dass die Seitenlänge ca.50m beträgt. Den Rest kannst Du über den Püttenbecker-Dreisatz errechnen ! :smiley:

Gruß

Kurti

Dat Theo kömmt nischt von de Rheinland. Is a Oberpfälza (Nordbayern, 90 km. nördlich v. Regensburg) Servus miteinand TB

Nu ei verbibbsch, dann schbrischs Du jo gor keen Säggsch !? :innocent:

Der Nutzer und alle zugehörigen Inhalte wurden gelöscht.