Säulenordnung: eckige Saeulen, Alba Fucens (Italien), 303 BC

Hallo ihr lieben Archaeologen! Ich studiere Geographie und braeuchte nun fuer meine Dilplomarbeit fachliche Unterstuetzung. Und zwar bin ich auf der Suche nach der Saeulenordnung dieser Saeulen. Ich vermute, dass es sich um Saeulen tuskischer (etruskischer / toskanischer) Ordnung handelt. Die Saeulen haben keine Kannelierung und zudem sind sie nicht rund sondern eckig! Habt ihr vielleicht eine Idee? Vielleicht eine fruehe tuskische Ordnung? Hintergrundinfo: Alba Fucens ist eine antike Stadt in den Abruzzen, die 303 BC von den Roemern nach dem Samnitenkrieg anekktiert / kolonialisiert wurde. Die Saeulen trugen vermutlich eine einfache Ueberdachung, die insgesamt dann Kollonaden - eine Ladenstraße am decumanus ergaben. Da die Saeulen einen Hauptteil meiner Arbeit ausmachen, waere es schoen, wenn ich die Architektur richtig ansprechen kann. Bitte einfach loslegen mit Ideen, brainstorming, einfach den Senf dazu abgeben - das waer ganz, ganz toll :slight_smile: Quellen zu Saeulenordnungen habe ich wirklich viele, aber so fachfremd wie ich bin, ist es einfach schwierig fuer mich sie richtig anzusprechen / zu identifizieren :slight_smile: Ich freue mich auf Antworten - egal welcher Art :slight_smile: lg, Helen attachment_9c6cb51ba5ae96fc90db0f8d2ccc23aa.jpg

Hallo Helen, von eckigen Säulen habe ich noch nie gehört. Die werden üblicherweise Pfeiler genannt. Interessant ist allerdings laut Wikipedia; Zitat: “Als Pfeiler benannte Stützen besitzen häufig einen rechteckigen Grundriss, aber auch polygonale oder runde Ausformung werden so bezeichnet.” [Quelle: Wikipedia Deutschland, Artikel: Pfeiler; Version vom 20. Nov. 2011, 7:55] viele Grüße, Vinzenz P.S.: Hast du zufällig Angaben über die korrekten Abmessungen der Stützpfeiler, ihre Aurichtung und Dimensionierung zueinander; d.H. Höhe, Breiten, Abstände zueinander? Das wäre sehr interessant zu erfahren, weil sich daraus evtl. auch einiges ableiten lässt in Bezug auf eine ggf. vorhandene spezielle kanonische Ordnung.

Hallo Vinzenz, danke schonmal fuer Deine Antwort zu der Benennung. Allein dies ist nicht so einfach. Aber stimmt. Auf Pfeiler hatte ich mich eigentlich inzwischen festgelegt. Die Italiener nennen sie “Pilastri”, Pilaster bezeichnet aber ueblicherweise eine Halbsaeule, bzw. einen in die Hauswand integrierten Pfeiler, so wie ich es verstanden habe. Im Englischen werden diese Pfeiler oft “pillar” betitelt, wobei dort auf haeufig ALLES was saeulenartig ist, ob rund oder eckig, als pillar bezeichnet wird. Gar nicht so einfach, wenn man nicht aus dem Fach kommt. Ok. jetzt bin ich schlauer: Pfeiler :slight_smile: Die Pfeilermaße haben wir im Gelaende mit einem 3d-Laserscan aufgenommen, aber momentan kann ich sie noch nicht auswerten, da die Daten erst noch abschließend zusammengefuehrt werden muessen. Wuerdest Du / wuerdet ihr den Pfeiler als “ohne Sockel” bezeichnen? Oder ist das einer? Oder nur eine Basisplatte? lg

Hallo Helen, das Thema Begriffsdefinitionen ist natürlich ein Argument. Wikipedia beschreibt in seinem Artikel über den Pfeiler weiter, und daran ist zu sehen, dass über Begrifflichkeiten wohl vielfach diskutiert und sicherlich das eine ums andere mal auch gestritten wird: Zitat Wikipedia Deutschland: >>Insbesondere eine Abgrenzung des Rundpfeilers zum Fachbegriff der Säule ist unklar… …Als Unterscheidungskriterium wird angeführt, dass der Rundpfeiler keine Entasis (Schwellung des Schaftes der Säule) besitzt. Andere Autoren verweisen darauf, eine fehlende Entasis sei auch vielen Säulen eigen…<< [Quelle: Wikipedia Deutschland, Artikel: Pfeiler, Version 20. Nov. 2011, 7:55] Zu deiner letzten Frage: Vielleicht beantwortet das folgende deine Frage zum Thema Basis und ggf. vorhandene Sockelplatte?: Zitat, Wikipedia Deutschland: >>Eine Basis (lat. basis = Sockel; von griechisch βάσις básis = Fuß, Grundlage, Fundament) ist im Bauwesen der unterste Bauteil einer Säule, auf dem der Schaft aufsitzt. Die Basis kann selbst wiederum auf einem Sockel (lat. socculus = “kleiner Schuh” ) stehen, der meist die Form eines schmucklosen Quaders besitzt.<< [Quelle: Wikipedia Deutschland, Artikel: Basis, Version 14. Dez. 2010, 20:26] Ich gehe davon aus, dass es sich bei den Abbildungen auf den von dir hochgeladenen Fotografien um Stützpfeiler mit Sockelplatte und Kapitel handelt. lG, Vinzenz

nochmals Danke fuer Deine Antwort. Also bennene ich sie einfach als Stuetzpfeiler? Ohne irgendeine Ordnung zu erwaehnen?

Hallo Helen, mit einer konkreten Ordnung, bzw. Stil/Kanon kann ich das bisher gesehene momentan nicht benennen. Ich hoffe, das jemand anderes im Forum dir bei deiner Frage weiterhelfen kann. lG, Vinzenz

anbei noch eine groeßere / vergroeßerte Aufnahme von einem der Kapitelle. lgattachment_c39bace3362d0b96cce23d4102e5ccbd.jpg

Hallihallo, ich werfe mal folgende Literatur ein: Kapp, Christian: Italien. Schilderungen für Freunde der Natur und Kunst, Berlin (1837), S. 248 ff. (Zwar ist die Literatur sehr alt; jedoch beschäftigte man sich besonders im 19. Jh. für solche kunsthistorischen Themen) http://books.google.de/books?id=gm05AAAAcAAJ&pg=PA248&lpg=PA248&dq=Eckige+Säulen+in+der+antike&source=bl&ots=1URGxfyLSV&sig=9l4yWbe5siBK6SKJO7h9im5eQNs&hl=de&sa=X&ei=F4PzToydCYyksAb_q4TUDw&ved=0CLkBEOgBMAk#v=onepage&q=Eckige%20Säulen%20in%20der%20antike&f=false Hier wird (in der Fußnote der Seite) der Begriff Pilaster erläutert. Der Autor des Werks betitelt die Säule ebenfalls als toskanisch; sogar als einzige noch vorhandene im italischen Raum. (Ob das immer noch so ist, müsste man recherchieren) Hoffe, dass ich etwas helfen konnte. Mfg