Fundkarte erstellen

Guten Tag zusammen,
kann mir bitte jemand helfen.
Suche eine Möglichkeit, Funde am Rechner zu kartieren.
Habe die jeweiligen Koordinaten (Länge- und BReitengrad) und möchte für diese jeweils einen "Fundpunkt" setzen lassen.
Software sollte nach Mgl. freeware sein.
Vielen Dank
kann mir bitte jemand helfen.
Suche eine Möglichkeit, Funde am Rechner zu kartieren.
Habe die jeweiligen Koordinaten (Länge- und BReitengrad) und möchte für diese jeweils einen "Fundpunkt" setzen lassen.
Software sollte nach Mgl. freeware sein.
Vielen Dank
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 3.7K Alle Kategorien
- 3.5K Archäologie in der Diskussion
- 626 Allgemein
- 625 Informationssuche
- 479 Studium & Beruf
- 261 Literatur
- 205 Ausgrabungen
- 1.1K Funde
- 593 Archäologie Online
- 51 Erste Hilfe
- 88 Plauderecke
- 82 Kritik & Anregungen
- 57 Test
Diskussionsteilnehmer
Neueste Beiträge
- Zeichen auf Plattekurti 02:49
- Wieder mal ein Faustkeil oder auch nicht?Faustkeil 4. December
- Wo kauft man gut und sicher?kurti 2. December
- Pannonische Glanztonware und TS FragmenteSandbergkelte 30. November
- Bitte um Hilfe: Wer kann mir sagen, was das ist? Ein Stoßzahn... versteinert?StoneMan 29. November
Kommentare
Das bevorzugte Programm für Archäologie ist ArcGIS. Das ist allerdings keine Freeware.
Wenn die Karten allerdings als Datensatz für GIS bereits vorbereitet sind, ist das die schlechtere Variante.
die professionellen Antworten sind hier ja schon gegeben worden.
Eine andere Alternative wäre auch GoogleEarth....aber das eignet sich nur bedingt zur Erstellung wirklich guter bzw. schöner Karten.
Aber für einen ersten Überblick durchaus geeignet (wenn es auch teilweise etwas aufwendig (?) ist)
Den Kartenauschnitt aus Google Earth kopiere ich dann in Photoshop Elements und trage dort noch Anmerkungen wie
z. B. "Norden", Orte, etc. ein.
Abgespeichert als jpg. wird das Satelliten-Bild dann mit konventioneller Fundmeldung an das Denkmalamt geschickt.
Viele Grüße
Bernd
Beliebige Karten (auch mit Fundpunkten) kann man mit dem kostenlosen Tool Generic Mapping Tools (GMT) erstellen.
Allerdings gibt es dazu kein GUI, man muss also die Karten über die Kommandozeile bzw. über Skriptdateien steuern und erstellen. Bedarf also etwas Einarbeitungszeit.
Redaktion Archäologie Online
www.archaeologie-online.de
meinst du vielleicht sowas: http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&q=http:%2F%2Fwww.myseum.de%2Fmaps%2Fmap_fundorte.php?xall=yes&ie=UTF8&t=h&z=5&ll=51.151786,10.415039&spn=15.294738,28.300781 ?
Ich habe das mal vor einiger Zeit für die Objekte auf meiner Website gebaut, ist in KML programmiert. Es gibt bei der Eingabe die Möglichkeit einen Punkt auf der Karte zu setzen oder die Koordinaten anzugeben.
Wozu benötigst du es denn? Evtl könnte ich dir das auch irgendwo einbinden oder so. Kostet auch nix.
Kannst es dir ja mal anschauen, auf www.myseum.de anmelden und mal irgendwas einstellen - ich Lösche evtl. Testdaten dann einfach wieder.
Vielleicht hilft es weiter.
Beste Grüße
Christian Herzog