Antiker Dolch?
Hallo zusammen,
Mein Mann hat diesen Dolch vor ca 42 Jahren als Kind im Garten seines Elternhauses in Saarbrücken ausgegraben. Nun ist er im Nachlass wieder aufgetaucht, und wir fragen uns, ob es ein echtes antikes Fundstück sein könnte. Im Netz haben wir nichts ähnliches gefunden.
Der Dolch ist 23 cm lang, 8 cm Breit und er wiegt 331 Gramm. Er scheint aus Eisen zu sein, der Griff mit mit Messing belegt.
Es wäre toll, wenn hier jemand weiß was es ist.
Sollte er gemeldet werden müssen tun wir das natürlich. Dann wäre er in einem Museum auch sicherlich
besser aufgehoben als in unserer Vitrine.
Herzlichen Dank und viele Grüße
Nicole
Mein Mann hat diesen Dolch vor ca 42 Jahren als Kind im Garten seines Elternhauses in Saarbrücken ausgegraben. Nun ist er im Nachlass wieder aufgetaucht, und wir fragen uns, ob es ein echtes antikes Fundstück sein könnte. Im Netz haben wir nichts ähnliches gefunden.
Der Dolch ist 23 cm lang, 8 cm Breit und er wiegt 331 Gramm. Er scheint aus Eisen zu sein, der Griff mit mit Messing belegt.
Es wäre toll, wenn hier jemand weiß was es ist.
Sollte er gemeldet werden müssen tun wir das natürlich. Dann wäre er in einem Museum auch sicherlich

Herzlichen Dank und viele Grüße
Nicole
Post edited by NHD on
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 4K Alle Kategorien
- 3.8K Archäologie in der Diskussion
- 655 Allgemein
- 648 Informationssuche
- 491 Studium & Beruf
- 262 Literatur
- 209 Ausgrabungen
- 1.3K Funde
- 608 Archäologie Online
- 54 Erste Hilfe
- 97 Plauderecke
- 84 Kritik & Anregungen
- 58 Test
Neueste Beiträge
- Fund im Kölner Rheingeröllkurti 23. Januar
- Bemaltes Stück Keramik InntalSima 21. Januar
- Welche mathematischen Kenntnisse hatten die Erbauer der Pyramiden von Gizeh?RandomHH 20. Januar
- Mögliche PFEILSPITZE in der PFALZ gefundenErectus 18. Januar
- Warum liegen archäologische Sachen unter der Erde?RandomHH 18. Januar
Antworten
https://photos.app.goo.gl/bkNnwkPktuUJnMPa7
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
https://photos.app.goo.gl/bkNnwkPktuUJnMPa7
Gruß, Nicole
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Hallo Nicole,
das sehe ich ähnlich wie Jürgen.
Nur mal als Denkanstoß. Die Mondsichel (?) am Ende des Griffes erinnert mich an einen "Hexendolch". Bei solchen okkulten Dolchen wurde die Mondsichel häufig verwendet. Kannst Du noch feststellen ob der Griff mal schwarz gefärbt war oder ist das natürliche Patina ?
Gruß
Kurti
Vielen Dank für die Antwort. Auf okkulte Dolche bin ich gar nicht gekommen . Da werde ich mal tiefer suchen.
Es scheint mir die natürliche Patina zu sein, Hinweise auf Farbe finde ich nicht. Würde man ihn polieren, sähe er so aus wie rechts unten am Halbmond im oberen Bild, dort wo es Messingfarben durchschimmert. Ich habe noch einige Bilder mehr hoch geladen.
Das Eisen zwischen den Messing (oder Bronze-)platten ist ziemlich gerostet. Es wirkt, als wäre es einmal ein sehr ebener, massiver Griff gewesen.
Gruß, Nicole
Interessanter Fund und wie @StoneMan Jürgen schon bemerkte wahrscheinlich mehr antiki als antik.
Nicole bitte lies den Thread mal durch und wenn Du Interesse an einer metallurgischen Analyse hast,dann kontakte mich bitte per PN.
Sense schrieb:
Ihr wollt Alle bestimmt wissen wie es nun weitergeht.
Nächste Woche wird Zeno mich treffen und das Artefakt übergeben.
Dann werde ich damit ins Werkstoffprüflabor um es sozusagen blitzzudingsen
Wenn dann kein eindeutig zu bestimmender Werkstoff ermittelt werden kann
kommt das teuerste Lieblingsspielzeug zum Einsatz und dann werden wir dem
Artefakt auf atomarer Ebene an die Patina gehen Das sieht dann so aus:
Also noch etwas Geduld bitte.
Gruß Sense
Hinweise auf Farbe finde ich nicht.
Es wirkt, als wäre es einmal ein sehr ebener, massiver Griff gewesen.
Hallo Nicole,
ich fragte nach der Farbe weil die "Hexendolche" in der Regel einen schwarzen Griff (schwarze Magie) hatten. Der Griff könnte aber trotzdem z.Bsp. eine schwarze Lederbindung gehabt haben. Außerdem hatten nicht alle Ritualdolche einen schwarzen Griff.
Interessant ist das Stück auf jeden Fall und ich würde mal bei der Amtsarchäologie nachfragen oder in einem entsprechend en Museum.
Gruß
Kurti
@ Sense
Also noch etwas Geduld bitte.
Es versteht ja jeder, dass es dauert bis man jedes Molikülchen gezählt hat und aufgegliedert hat in Atömchen mit Protönchen, Neutrönchen und Elektrönchen !
Gruß
Kurti