Römisches Militärdiplom

Hallo Leute!
Vor kurzer Zeit habe ich ein römisches Militärdiplom aus Bronze erstanden und nun bin ich dabei, den Text zu entziffern. Leider liegt mein Abitur schon 49 Jahre zurück und mein Latein ist dementsprechend hundsmiserabel. Aber vielleicht kann mir jemand helfen, dieses Militärdiplom zu entziffern und zu übersetzen.
Größe: 17,7 x 13,5 cm. in super Zustand - siehe angehängte Fotos.
Text auf der Vorderseite:
IMP CEASAR VESPASIANUS AVG PONT MAX
TR POT II IMP VI PP COS III
VETERANISQVI MILITAVERVNI INCIASSE
MISENENSI SVB S LVCILIO BASSO QVI
SINA II VICENA STIPENDIA AVT PLVRA
MERVERANI ET SUNT DEDVCTI PAESTVM
QVORVM NOMINA SVPSCRIPTA SVN ?IP=
SIS LIBERIS POSTERISQVE FORVM CIVI=
TATEM DEDIT ET CONVBIVM CVM VXO=
RIBVS QVAS IVVNC HABVISSENT CVM EST
CIVTAS IIS DATA AVT SIQVI CAELIBES
ESSENT CVM IIS QVAS POSTEA DV
Rückseite Mitte:
IMP VESPASIANUS
Rückseite linke Seite:
MVLARIMAR
L DOMITI
C MARCII
C PIDIENI
L VALERI
C ACONI
SEX VVELIT
Rückseite rechte SeiteSeite:
CALILDEC LEC
SAVAR
SEVIRI VET
BREVCI
NVBIKIS EMO
ALOVILEIVS
PAVONIS VET
BRIVCIO
MAXIMI IS
IGENUUI SIRM
Schon heute einmal ein herzliches Dankeschön für Eure Hilfe!
MfG
Sandbergkelte
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 4K Alle Kategorien
- 3.8K Archäologie in der Diskussion
- 656 Allgemein
- 648 Informationssuche
- 491 Studium & Beruf
- 262 Literatur
- 209 Ausgrabungen
- 1.3K Funde
- 608 Archäologie Online
- 54 Erste Hilfe
- 97 Plauderecke
- 84 Kritik & Anregungen
- 58 Test
Kommentare
Hier eine Beschreibung eines Händlers von Repliken:
„Der Text lautete fast immer gleich, was die spätere Rekonstruktion der Funde sehr erleichterte. Diese Bronzetafeln wurden beidseitig beschrieben. Am Anfang stand die sehr umfangreiche Titulatur und alle Herrschaftstribute des jeweiligen Kaisers - z. B. Neckarburgen = Hadrianus. Erst weiter unten folgten Name, Rang, Dienstzeit sowie die Einheit des Soldaten. Auf der äußeren Seite wurde das Militärdiplom von sieben Zeugen des militärischen Bereiches signiert, wodurch die Wahrheit und Echtheit des Dokumentes bezeugt wurde.“
Hier eine Übersetzung eines Beispiels:
https://de.wikipedia.org/wiki/Militärdiplom_für_den_Centurio_Plator
Herzlichen Dank für Deine Hilfe!
MfG
Sandberfkelte
Falls Du in Deinem Fundus noch mehr Textmaterial zu entziffern hast, kannst Du hier die üblichen Abkürzungen finden.
Gruß
Kurti
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Ich sehe Dein Problem nicht. Der Text, den RandomHH aus Wikipedia verlinkt hat, ist doch nahezu identisch.
Fehler sind schnell im Vergleich gefunden, wie z.Bsp:
Insbesonder sind die meisten "V" ein "U".
Wenn Sandbergkelte sich beide Texte schön untereinander schreibt, dann kann er die Schreibfehler schnell erkennen und liest fließend Latein.
Wenn noch übesetzt werden muß, ist es besser, wenn man einzelne Worte übersetzt, denn die Translatoren kennen manches Wort nicht, wie es nach Cäsar, Tacitus usw. geschrieben wurde.
Beispiel: duxissent ! Im Satz erkennt der Translator es nicht, aber als einzelnes Wort schon !
Gut finde ich nachfolgen Translator.
https://www.latein.me/text/4/Cicero/52/De+Officiis+(II)/265
Gruß
Kurti
Ich habe den Witz, trotz schnellem Glasfaserkabel, nicht ganz verstanden.
Gruß
Kurti
Hättest Du das gleich gesagt, dann hätte ich nicht nach der Pointe gesucht !!!
Bei der durchschnittlichen Lebenserwartung von 50 Jahren profitierten in der Tat meistens nur die Kinder davon.
Pech für den Kaiser ist es allerdings, wenn man einem "Arminius" das Bürgerrecht verleiht.
Gruß
Kurti
Herzlichen Dank für Eure ergüsse, ich werde mich am Riemen reißen und versuchen zu übersetzen, in dem ich die Texte untereinander schreibe!
Schönes Wochenende
Sandbergkelte
Richtig, aber mein Stichwort heißt "Arminius" und war in doppelter Hinsicht ironisch gemeint, denn weder Rom und der Kaiser profitierten von seinem Bürgerrecht noch seine Frau Thusnelda und sein Sohn Thumelicus genossen das römische Bürgerrecht.
Ansonsten sollten wir hier das Thema Integration und Migranten nicht vertiefen, denn es könnte sonst bei jeder Bemerkung allzu schnell ein Bezug zu heute hergestellt werden.
Gruß
Kurti