Bei Gartenarbeiten gefunden






Getaggt:
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 4K Alle Kategorien
- 3.8K Archäologie in der Diskussion
- 655 Allgemein
- 648 Informationssuche
- 491 Studium & Beruf
- 262 Literatur
- 209 Ausgrabungen
- 1.3K Funde
- 608 Archäologie Online
- 54 Erste Hilfe
- 97 Plauderecke
- 84 Kritik & Anregungen
- 58 Test
Neueste Beiträge
- Fund im Kölner Rheingeröllcolonia79 22. Januar
- Bemaltes Stück Keramik InntalSima 21. Januar
- Welche mathematischen Kenntnisse hatten die Erbauer der Pyramiden von Gizeh?RandomHH 20. Januar
- Mögliche PFEILSPITZE in der PFALZ gefundenErectus 18. Januar
- Warum liegen archäologische Sachen unter der Erde?RandomHH 18. Januar
Kommentare
Immer wieder erstaunlich, was die Leute so bei der "Gartenarbeit" finden.
Meldung bitte mit entsprechenden Koordinaten an das zuständige Landesamt für Denkmalpflege.
Das Stück sollte so schnell wie möglich konservatorisch bearbeitet werden!
LG Luci21
Ich hatte einmal "die Ehre", als Neuzugang hier einen Fund zu zeigen, den mein Schwiegervater beim ausgraben des Kellers gefunden hat und mein Schwager einkassiert hat.
Der Ortshistoriker hatte damals "Mittelalter" diagnostiziert und nicht einmal im Amt konnte man mir weiter helfen.
Mit dem konnte ich mich nicht anfreunden und recherchierte selbst.
Also hab ich es hier gezeigt und die Reaktionen waren die gleichen, wie momentan bei Dir.
Naja, eigentlich sogar etwas schlimmer.
Raubgrabung etc. ... wurde mir sofort und direkt vorgeworfen, ohne überhaupt irgendwelche Hintergründe abzuwarten.
Man sollte nicht immer gleich das Schlimmste bei Neuzugängen erwarten,
sondern erst einmal abwarten.
Zu dem Fund von "bigbt65":
Dürfte ein neuzeitliches Bajonett von einem Gewehr sein.
Evtl. kommt dass in Betracht.
Schau mal ob es von der Länge her passt.
https://st.museum-digital.de/index.php?t=objekt&suinin=6&suinsa=74&oges=3066
Die Größe und die Form stimmen zu 100% überein.
Ich betreue für unser Landesdenkmalamt ein paar illegale Sondengänger und habe dort (vor allem am Anfang der Zusammenarbeit) schon alles an Ausreden gehört ... der Klassiker ist aber eben dieses "bei der Gartenarbeit gefunden". Deshalb reagiere ich da wahrscheinlich etwas dünnhäutig. Die Funde die ich dann übernehme sind oftmals in keinem gurten Zustand mehr, da schon auf eigene Faust und ohne Sachkenntniss gesäubert und aufbewahrt. Außerdem gehen mit der Ausrede "Gartenarbeit " halt auch die eigentlichen Fundorte verloren und der Fund wird damit auch für die Wissenschaft wertlos ... was Schade ist.
Teil 2 meiner ersten Nachricht gilt also auch unabhängig von den Fundumständen. :-)
Sonnige Grüße
Luci