Webgewicht?

Hallo miteinander.  Mir wurde heute ein Artefakt übergeben, dass ich anschließend gleich an das Amt übergeben habe.  Gefunden wurde es von einer Landwirtin in der westlichen Magdeburger Börde. Leider war der Mitarbeiter im Landesamt auch nicht sicher um was es sich handeln könnte, vermutete aber ein Webgewicht. Angaben zur Zeitstellung ließ er sich auch nicht entlocken. Die Experten für Steingeräte sind erst nächste Woche wieder erreichbar, so dass ich das Objekt mal hier zur Diskussion stelle. Meine erste Vermutung ging in Richtung Axt aber die konischen Ränder beidseits passen irgendwie nicht dazu.  Da ich etwas in Eile war, habe ich vergessen vor dem Fotografieren ein Lineal anzulegen, ich hoffe man erkennt die Dimensionen trotzdem einigermaßen. 

Liebe Grüße. 

Nachtrag: es ist ein Lesefund vom Acker

Moin,

aber aber Maggie, Maße und Gewicht gehören doch auf den Fundbericht / Fundmeldung und diese als Kopie in Deine Ablage :wink:

Hast Du denn einmal an eine Geröllkeule gedacht? Habe jetzt leider keine Zeit für eine Recherche.

Gruß

Jürgen

1 „Gefällt mir“

Hallo Jürgen, Maße und Gewicht sind bei unseren Meldungen nicht notwendig. Das ist wohl regional verschieden. 

Geröllkeule hat ein anderer Ehrenamtlicher auch vorgeschlagen - mich stören die konischen Bohrungen.  Die machen allerdings beim Webgewicht auch wenig Sinn. Ich kann mir da Abnutzung als Ursache nicht vorstellen. Vielleicht war hier auch kein Profi am Werk :slight_smile:

Liebe Grüße. 

Der Nutzer und alle zugehörigen Inhalte wurden gelöscht.

Hallo Maggie, Tach Jürgen.

Wie wär´s denn, wenn jemand vor Urzeiten die kaputte Geröllkeule (siehe Abplatzung?) einfach als Gegendrückstein beim Fidelbohren verwendet hat, was auf Dauer zu ganz typischen, trichterförmigen Verschleißerscheinungen an der Durchbohrung führen würde?

Grüße, Steinmetz

Das wäre eine Erklärung. Gute Idee!

Der Nutzer und alle zugehörigen Inhalte wurden gelöscht.

Hallo zusammen,

für Geröllkeulen sind doppelkonische Durchlochungen absolut nichts ungewöhnliches! Literatur mit reichlich Abbildungen z. B. K. Tackenberg, “Die Geröllkeulen Nordwestdeutschlands” (1960) in Festsschr. L. Zotz und ders. “Neue Geröllkeulen aus Nordwestdeutschland” (1970) in Quartär 21. Oder aktueller von unseren niederländischen Nachbarn: E. Drenth & M. Niekus, “14C-datierte Geöllkeulen aus den Niederlanden” (2009) in Archäologische informationen 32/1&2 (mit weiteren Literaturangaben).

Grüße, jgg

1 „Gefällt mir“

Das kann ich mittlerweile bestätigen. Ich habe heute fast die selbe Lektüre gehabt, plus D. Schünemann 1979. Ausserdem hat eine Mitarbeiterin des LDA in dem heutigen Telefonat gegen Webgewicht und für Geröllkeule gesprochen. Morgen wird das Objekt dem Experten für Steingeräte Neo/Meso gezeigt. Bin gespannt und halte euch auf dem Laufenden. 

Viele Grüße!

 

@Maggie

jgg schrieb:

für Geröllkeulen sind doppelkonische Durchlochungen absolut nichts ungewöhnliches!

Nie verzagen, immer erst das www befragen ! ( alte Geröllheimer-Steinklopperregel ) :smiley:

Geröllkeulen mit sanduhrförmiger Dorchbohrung:

https://www.researchgate.net/publication/306224441\_14C-datierte\_Gerollkeulen\_aus\_den\_Niederlanden

http://brp-elektro.de/prossmarke/infos/index.php

Gruß

Kurti

Der Nutzer und alle zugehörigen Inhalte wurden gelöscht.

@Steinmetz

Hallo Vinzenz,

Du bist ja _“Steineklopper” _und mußt es wissen! :-D

Es gab offensichtlich von beiden Seiten durchgepickelte Löcher. Vielleicht auch eine Kombination von Trichter pickeln und den Rest bohren ???

https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/aiw/article/viewFile/43242/36705

http://www.steinharteknochenarbeit.de/kugelkeule.65.html
 

Gruß

Kurti

Der Nutzer und alle zugehörigen Inhalte wurden gelöscht.

@Kurti: Ja, genau. Vermutlich hat man erst von jeder Seite eine Mulde, bzw. einen Trichter reingewemmst, diesen dann glattgedengelt und dann durchs verbliebene Zentrum gedroemelt. Das ließe darauf schließen, dass Picken vermutlich etwas schneller ging als mit Holunder, Hasel o.ä. zu bohren. Der Trichter diente am Geröll aber auch als notwendiger Ansatz und Führung für den Bohrer, was wiederum darauf schließen lässt, dass vermutlich freihändig gebohrt wurde. Beim Bohren kommt es dabei ja außerdem auch immer darauf an, welches Abrasiv man regional zur Verfügung hatte. Über die Zuordnung Abrasiv zu Geröll, zu Keule und Lochungsart und etwaige vermutbare “Fernhandelswege” für Sande (“seltene Erden”) UND Geröll ließen sich ja sicherlich ganze Bände füllen und diese Fragen werden wohl noch ganze Generationen von Forschern beschäftigen.

Ich weiß jedenfalls nur eins: Ich wäre bereits froh, wenn ich ein so’n Teil fertig gefuddelt hätte. Darum arbeite ich lieber mit unmodifiziertem Naturmaterial ohne Stielung. Da kann man nämlich direkt loskloppern. Ich möchte auch nicht wissen, wie viele Montagsautos dabei waren…:smiley:

Grüße, Steinkloppensissifuß

P.S.: Auch bei der Stielung dürfte sonne vorherige beidseitige Trichterung von Sinn gewesen sein, weil sich ein Stiel beim Einstielen auch gerne einzwickelt.

Sehr informativ, danke dafür. Musste allerdings bei einigen Verben googeln :slight_smile:

Der Nutzer und alle zugehörigen Inhalte wurden gelöscht.

Hallo,

eine eindeutige Geröllkeule, beidseitig gepickt, da wurde nichts gebohrt!!! Im Querschnitt der Lochung sicher Sanduhrförmig, auch das dafür verwendete Gestein ist typisch dafür und wurde wenn ich mich recht erinnere zu 70% verwendet . Möglicherweise handelt es sich um eine mesolithische Geröllkeule, aber mal schauen. Der Fachman auf diesem Gebiet ist Biermann aus Köln, hat einiges zum Thema publiziert. Zum Thema findet man von Biermann einige Publikationen auf Academia. edu online.

Bucentaur

 

 

 

3 „Gefällt mir“

zur Ergänzung noch ein Link zum Thema: (PDF) Steinerne Keulenköpfe – Die Mesolithische Revolution und die Bandkeramik | Eric Biermann (Rheinland-Archäologie) - Academia.edu

2 „Gefällt mir“

Der Nutzer und alle zugehörigen Inhalte wurden gelöscht.

Der Nutzer und alle zugehörigen Inhalte wurden gelöscht.

Mir liegt z.B. ein halber Keulenkopf vor, kurz vor der Fertigstellung gebrochen, zur vollständigen  Durchpickung fehlten nur noch knapp 4mm. “Etwaige Feinarbeiten” erfolgten in der Regel wohl erst nach Fertigstellung. Bei diesem Fundstück sieht man das die Pickung alleine schon eine erstaunlich glatte Oberfläche hinterlies. Dies ist wohl zum Teil auch dem bevorzugten und besonders geeigneten, häufig verwendeten Sand-Quarzgestein geschuldet. Das Picken ist eine ziemliche Geduldsarbeit mit hohem Bruchrisiko, tausende kurze feine Schläge liesen keine groben Absplitterungen und Abplatzungen zu das lässt die Oberfläche alleine schon ziemlich glatt erscheinen. Was erzähle ich, probiere es einfach mal aus und Du wirst sehen. :wink: Also ich persönlich gehe davon aus das auschliesslich das Picken für den Ist-Zustand der feinen Lochoberfläche ausreichend ist.

 Bucentaur

 

Der Nutzer und alle zugehörigen Inhalte wurden gelöscht.