Stein
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 4K Alle Kategorien
- 3.8K Archäologie in der Diskussion
- 658 Allgemein
- 649 Informationssuche
- 492 Studium & Beruf
- 262 Literatur
- 210 Ausgrabungen
- 1.4K Funde
- 608 Archäologie Online
- 54 Erste Hilfe
- 97 Plauderecke
- 84 Kritik & Anregungen
- 58 Test
Kommentare
Was ist das es wiegt 160gramm
Pyrit?
Moin,
gekauft, gefunden - wo?
160 g ist kein Anhaltspunkt ohne das Volumen zu kennen.
Auch wenn Luci21 richtig vermutet, so gibt es mehr Sicherheit, wenn man die Dichte ermittelt, es ist relativ einfach > Klick < und hier noch ein Link.
Das Geoversum wäre das richtige Fachforum für so etwas. > Klick <
Gruß
Jürgen
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Ich habe den stein gefunden in echt sieht er besser aus als bei sen fotos
Hallo, wo hast du denn den Stein gefunden, in Deutschland? In welchem Bundesland, welcher Region? Oder im Sandkasten auf einem Spielplatz?
Ich habe ihn in niederbayern in nem gsrtrn gefunden er ear relative weit oben
Im Garten?
Ja relative weit oben man musste aber butteln
Moin,
na toll, er sieht besser aus! Sorry wenn ich sarkastisch wirke.
Wie hilfreich sind bei der Beschreibung eines Steines die Adjektive, "besser, schlechter, klein, groß, leicht oder schwer"?
Selbst wenn Du noch schreibst, dass er nicht so rötlich ist wie auf den Fotos sondern eher gelblich goldfarben, wird das nicht weiterhelfen, denn Pyrit ist kupfer- bis goldgelb.
Das einzige was hilfreich wäre, ist die Ermittlung der Dichte, aber auch dann kann es noch schwierig werden, wenn die Dichte nicht genau ermittelt wird.
Hier kannst Du über Pyrit lesen.
Stell Deinen Stein in dem von mir verlinkten Geoversum-Forum ein. Da wird Dir geholfen.
Gruß
Jürgen
Ich bin Augensucher.
Meine Funde werden in den LDAs gemeldet.
Vanium
Wie bereits gesagt handelt es sich hier um Pyrit. Das Katzengold von rötlich-gold bis silbrig findet man im Bayerischenwald oft. Das Stück auf dem Foto ist von einem Berg gleich in meiner Nähe.
Hier noch ein silberfarbener vom Silberberg bei Bodenmais.
Gruß
Kurti