Hadrad
der thüringer Graf Hardrad löste mit der Weigerung der Hochtzeit seiner Tochter mit einem Franken nach fränkischem Recht einen Krieg zwischen den Thüringer Fürsten und dem Frankenkönig Karl dem Grossen aus , ,soweit die Überlieferung .
Inwieweit ist diese These belegbar oder ist der tatsächliche Auslöser des Konfliktes ein ganz anderer ?
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 4K Alle Kategorien
- 3.8K Archäologie in der Diskussion
- 656 Allgemein
- 648 Informationssuche
- 491 Studium & Beruf
- 262 Literatur
- 209 Ausgrabungen
- 1.3K Funde
- 608 Archäologie Online
- 54 Erste Hilfe
- 97 Plauderecke
- 84 Kritik & Anregungen
- 58 Test
Diskussionsteilnehmer
Neueste Beiträge
- steinzeitlicher Lesefund vom AckerStoneMan 27. Januar
- Welche mathematischen Kenntnisse hatten die Erbauer der Pyramiden von Gizeh?a.brunn 27. Januar
- Bemaltes Stück Keramik InntalSima 27. Januar
- Grün angelaufenes Gestein?StoneMan 27. Januar
- TV-Tipp: Ausgrabung bronzezeitliche SiedlungRandomHH 25. Januar
Kommentare
K. Brunner vermutet hinter dem Vorwand der Weigerung zur Hochzeit nach fränkischem Recht eine "dichterische Überhöhung". Vielmehr sei die "Einführung der karolingischen Reichsordnung in Thüringen" der Hintergrund für den Aufstand gewesen. Brunner meint, dass die Darstellung um den Hochzeitsstreit wohl darauf deutet, dass es ein "vergleichsweise nichtiger" Grund gewesen sein muss.
Du kannst die Argumentation bei: K. Brunner, Oppositionelle Gruppen im Karolingerreich. In: Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Bd. 25 (Wien/Graz 1979) nachlesen.
Werde ich tiun , vielen Dank
Jürgen