Open Access - Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information
Da hier im Forum verschiedentlich ein eingeschränkter Zugang zu Fachpublikationen beklagt wird, möchte ich an dieser Stelle einige Informationen zusammenstellen, wie man an wissenschaftliche Literatur gelangt, selbst wenn man keine Uni-Bibliothek in seiner Nähe hat.
Das Stichwort hierzu lautet Open Access (zu deutsch: Freier Zugang). Was man unter diesem Begriff zu verstehen hat, ist bei Wikipedia gut zusammengefasst:
Ausführlich informiert auch die Informationsplattform open-access.net über die Open Access Initiative, das Pro und Contra von Veröffentlichungen im Internet sowie darüber, welche Open Access Publikationen es gibt und wie man sie findet.
Hier nun die Internetadressen, die ich bei einer kurzen Recherche zum Thema Open Access Publikationen zur Archäologie gefunden habe:
Und, nicht zu vergessen, die Veröffentlichungen, die auf den Dokumentenservern der Universitäten vorgehalten werden, z.B.:
Das Stichwort hierzu lautet Open Access (zu deutsch: Freier Zugang). Was man unter diesem Begriff zu verstehen hat, ist bei Wikipedia gut zusammengefasst:
Wikipedia schrieb:Unter dem Druck der steigenden Preise für wissenschaftliche Publikationen bei gleichzeitig stagnierenden oder schrumpfenden Etats in den Bibliotheken während der Zeitschriftenkrise bildete sich seit Beginn der 1990er Jahre eine internationale Open-Access-Bewegung. Die zentrale Forderung dieser Bewegung ist, dass wissenschaftliche Publikationen als Ergebnisse der von der Öffentlichkeit geförderten Forschung dieser Öffentlichkeit wiederum kostenfrei zur Verfügung gestellt werden sollen. Die bisherigen Publikationsstrukturen stellen eine Privatisierung des von der Allgemeinheit finanzierten Wissens dar. Durch Open Access soll verhindert werden, dass dieses Wissen erneut von der Allgemeinheit finanziert von den Verlagen zurückgekauft werden muss, die durch die Publikation die Nutzungsrechte erhalten haben. Die Open-Access-Bewegung verfolgt auch das Ziel, die digitale Kluft zu verringern. Unter anderem sollen so Wissenschaftler mit geringem Budget an wissenschaftliche Ergebnisse gelangen und am Diskurs teilnehmen können.
Ausführlich informiert auch die Informationsplattform open-access.net über die Open Access Initiative, das Pro und Contra von Veröffentlichungen im Internet sowie darüber, welche Open Access Publikationen es gibt und wie man sie findet.
Hier nun die Internetadressen, die ich bei einer kurzen Recherche zum Thema Open Access Publikationen zur Archäologie gefunden habe:
- Die Seite Open Access Archaeology - www.openaccessarchaeology.org bietet die Möglichkeit, mittels Google Custom Search zahlreiche Open Access Zeitschriften zu durchsuchen.
- Liste der Open Access Zeitschriften, die von der Open Access Archaeology Suchmaschine durchsucht werden - hier können auch weitere Zeitschriften eingetragen werden, falls diese noch nicht bei der Suche berücksichtigt werden.
- PROPYLAEUM - die digitale Fachbibliothek Altertumswissenschaften (www.propylaeum.de) bietet Zugang zu zahlreichen digitalen und digitalisierten Publikationen verschiedener altertumswissenschaftlicher Fachbereiche: Ägyptologie, Alte Geschichte, Altorientalistik, Byzantinistik, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Mittel- und Neulateinische Philologie sowie Vor- und Frühgeschichte
- Mit PROPYLAEUM-DOK - http://propylaeumdok.uni-hd.de - bietet die Uni-Bibliothek Heidelberg eine Publikationsplattform für neue Open Access Publikationen für die Altertumswissenschaften an. Diese werden mit standardisierten Adressen und Metadaten dauerhaft zitierfähig archiviert und sind damit in verschiedenen Bibliothekskatalogen und Suchmaschinen weltweit recherchierbar.
- Directory of Open Access Journals (DOAJ) - www.doaj.org - listet ebenfalls einige archäologische Zeitschriften auf
- Forum Archaeologiae (vorrangig Klassische Archäologie)
- Göttinger Forum für Altertumskunde (Themen aus dem Bereich der griechisch-römischen Antike und ihren Randgebieten, insbesondere der Klassischen Philologie, der Alten Geschichte und der Klassischen Archäologie)
- Jungsteinsite (speziell zum Neolithikum)
- Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde Publikationsplattform für Nachwuchswissenschaftler - www.fera-journal.eu
- Online-Zeitschrift »Historische Archäologie«
Und, nicht zu vergessen, die Veröffentlichungen, die auf den Dokumentenservern der Universitäten vorgehalten werden, z.B.:
- FreiDok - Dokumentenserver der Uni Freiburg - www.freidok.uni-freiburg.de, Fachgebiet [930] Alte Geschichte, Archäologie
- Dokumentenserver der Uni Frankfurt, Fachgebiet 93 Geschichte des Altertums (bis ca. 499), Archäologie
- edoc - Dokumentenserver der Humboldt-Universität Berlin
- GOEDOC - Dokumentenserver der Universität Göttingen
- Liste von Dokumentenservern in Deutschland
Mit besten Grüßen,
Andreas Brunn
Anmelden oder Registrieren, um zu kommentieren.
Hallo, Fremder!
Es sieht so aus als wärst du neu hier. Wenn du teilnehmen willst, wähle eine der folgenden Optionen:
Quick Links
Kategorien
- 3.5K Alle Kategorien
- 3.3K Archäologie in der Diskussion
- 619 Allgemein
- 609 Informationssuche
- 477 Studium & Beruf
- 259 Literatur
- 201 Ausgrabungen
- 946 Funde
- 584 Archäologie Online
- 48 Erste Hilfe
- 84 Plauderecke
- 82 Kritik & Anregungen
- 57 Test
Diskussionsteilnehmer
Neueste Beiträge
- Online-Petition - Unterstützung für: "Kein Baustopp für das Archäologische Landesmuseum in Rostock"Irminfried 21:44
- Online-Petition zum Erhalt des Römerlagers Wilkenburg an den Niedersächsischen LandtagLiissaa 20. February
- Studium in den USA - AuslandssemesterNgozi 19. February
- Was ist das für ein Stein ?Irminfried 18. February
- mehrere Objekte, AckerfundeIrminfried 12. February
Kommentare
Gruß
Irminfried
Aktuell zum Thema: http://www.dguf.de/index.php?id=396
Dank an A. Brunn, wertvolle Hinweise!
Ergänzend erinnere ich an jene Archive, auf denen die Autoren ihre "Sonderdrucke" elektronisch deponieren und austauschen / bereitstellen: Academia.edu (https://www.academia.edu/) - internationaler und inzwischen m.W. etwas größer - sowie das deutsche ResearchGate (https://www.researchgate.net/). Gewiss, bei beiden Portalen muss man sich erst einmal anmelden (hat etwas mit der rechtlichen Situation dieser Verteilungsart zu tun), aber das geht und führt zu (stark wachsend) sehr viel wertvoller Literatur, die oft ursprünglich eben nicht im Open Access publiziert wurde.
Viel Spass beim Lesen!
Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Thüringen digitalisiert seit einiger Zeit Publikationen zur Archäologie Thüringens und stellt sie frei zugänglich online bereit:
Übersicht der online verfügbaren Publikationen zur Archäologie Thüringens
u.a. sind folgende Zeitschriften und Reihen abrufbar:
Mit besten Grüßen,
Andreas Brunn
www.archaeologie-online.de
Hallo, auch von mir zunächst ein herzliches Dankeschön für Eure Beiträge oben.
Der Grund, wegem dem ich mich hier melde, ist ein etwas schwieriger: ich bin im Besitz der Schrift eines Psychoanalytikers, in der er sich mit einer These des Archäologen Colin Renfrew befasst, publiziert in Spektrum der Wissenschaft Januar 1984. Renfrew untersucht in seinem gleichnamigen Artikel "Die Megalith-Kulturen" und gelangt aufgrund der Grabungsbefunde zu dem hypothetischen Urteil, dass sie vom Wesen her egalitär gewesen seien - die Schrift des Analytikers setzt sich u.a. damit auseinander, siehe: https://www.academia.edu/20312710/Glück_und_Leid_-_Psychologie_der_Megalithkulturen_vs_Psychopathologie_des_Patriarchats_1987_
Es ist nun so, dass er seine Arbeit für die nicht-kommerzielle Publikation bestimmte, und dass ich auf der Suche bin nach Menschen, die sich mit ihren Inhalten ebenfalls kritisch befassen und mit mir darüber austauschen wollen - wisst Ihr vielleicht einen Rat, wie am effektivsten vorgegangen werden sollte, die Schrift für den Open Access anzumelden? Besteht dafür überhaupt Aussicht? Der Autor der Schrift ist im letzten Jahr leider verstorben.
Ich freue mich auf jeden kleinen Tip und danke dafür im Voraus!
Josh
vielen Dank für die geposteten Links, mir helfen diese sehr für's Studium!"
lieben Gruß an alle :-)