Symbol in Sandstein. Wer weiß mehr darüber?

Hallo Zusammen, ich bin neu hier und hoffe, meine Frage richtig eingestellt zu haben. Wir haben im Garten einen Sandstein mit vermutlich kirchlichem Symbol gefunden (Radkreuz, Sühnekreuz?). Leider haben wir im www keine näheren Informationen gefunden und hoffen jetzt auf eure Mithilfe. Vielen Dank im vorausattachment_1d0ccb15604360d8b0a874ad0a81a141.JPG

Morgen Eisle, wie groß ist das gute Stück? Die Wellenlinien über und unter dem Rad könnten m. E. Wasser symbolisieren. Gibt es möglicherweise eine mühle in der näheren Umgebung? Gruß Irminfried

Guten Morgen Irminfried, leider ist mir die Herkunft des Steines unbekannt. Er wurde bei Aushubarbeiten im Erdreich gefunden. Der Stein ist etwa 45 x 40 cm groß. Hier in der näheren Umgebung wüsste ich nichts von einer Mühle. Ich hatte den gleichen Gedanken wie du. Bei den Wellen handelt es sich vermutlich um Wasser. Ich dachte auch schon an Weihwasser?!.

Hallo Eisle, vielleicht handelt es sich auch um ein Weihekreuz. Ich kenne mich allerdings nicht so gut damit aus, um es mit Sicherheit sagen zu können. Befand/befindet sich in der Nähe eine Kirche? Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Weihekreuz Viele Grüße

hallo utnapischtim, wir leben hier auf dem dorf und in fast jeder ortschaft ist eine kirche/kapelle. der stein stammt nicht zwangsläufig direkt aus unserem dorf, so dass uns die herkunft rätsel aufgibt. in der umgebung gibt es katholische und evangelische kirchenhäuser.

Hallo Eisle, aus welcher Ecke unseres schönen Landes kommst Du? Ich würde mich mal in Mühlenkreisen erkundigen wollen. Der Müller bekam von der Obrigkeit generell eine maximale Stauhöhe vorgegeben, die mittels “amtlicher” Markierung festgesetzt wurde. Mein Gedanke wäre, daß es sich hierbei mgl.-weise um solch einen Marker handelt… Hier im Thüringer Raum wurden meist Eichenpfähle genutzt, aber auch von Steinen habe ich schon gehört… Kannst Du bitte noch ein Bild mit mehr Schräglicht aufnehmen, so daß die Konturen etwas stärker herausgearbeitet werden? Ich danke Dir Tschüß Irminfried

hallo irminfried, erst einmal vielen dank für deine schnelle hilfe. hätte nicht gedacht, dass sich so schnell etwas hier tut. ich komme aus unterfranken. wohne in der gemeinde schondra, zum landkreis bad kissingen gehörend. ich versuche gleich noch ein bild (von der seite aufgenommen) einzustellen. hoffe, man erkennt darauf ein bisschen mehr. Dankeschön!!

Danke für das Bild… ich mache mich mal ein wenig in Mühlenkreisen schlau… Gruß Irminfried

Hallo, was meiner Meinung nach gegen ein Mühlrad spricht, sind 2 Dinge: 1.) es ist keine Nabe erkennbar 2.) die (nur) 4 Speichen sind genau wie ein Kreuz angeordnet Um ein Wasserrad darzustellen, hätte ich zumindest, die Speichen diagonal angeordnet. Die Darstellung von Wellen (=Wasser?) passt allerdings wieder besser zu einem Mühlrad… schwierig. Im Anhang habe ich das Bild eines Grenzsteins beigefügt. Anfang des 19. Jhdts. markierten diese Steine den Waldbesitz eines Müllers aus einem Nachbarort. Viele Grüße

Hallo Utnapischtim, in der heraldischen Darstellung der Mühlräder gibt es 4-8- speichige Varianten, selten auch 9 speichige, auch gibt es häufig mit parallelen Doppelspeichen. Auf die Darstellung der Nabe wird auch zu Zeiten verzichtet, wobei, da gebe ich Dir recht, in der Mehrzahl die Nabe und auch das Schaufelwerk wenigstens angedeutet sind. Ich "hefte mal zwei Bilder mit vierspeichigen Rädern ohne Nabe von Sühnesteinen und ein Wappen an den Beitrag an… Was mich noch ein wenig irritiert sind die kugelförmigen Verzierungen um die “Wellen” herum… Gruß Irminfried attachment_ab7d1339c4c3f5eca4ab0bd0b8563924.jpg attachment_9564ec3a5026749de7a9f62ca129add2.jpg attachment_72f9698bd9e2a01d1cb4b90913af7354.jpg

Hallo Irminfried, ich gebe Dir da recht, dass es auch genügend 4-speichige Mühlräder gibt, was aber letztendlich die Interpretation sicher nicht einfacher macht (ebenso wie die Verzierungen drumherum). Eine ortsgeschichtliche Nachforschung - Kirchengeschichte; gab es Mühlen im Ort; was befand sich früher auf dem Grundstück, auf welchem der Stein gefunden wurde; etc. - würde hier sicher weiterhelfen. Ohne dieses Hintergrundwissen, könnten wir vermutlich ewig über die Herkunft und Bedeutung des Steines diskutieren. Viele Grüße

Treffer! Kann ich Dir nur Recht geben! Ich meinesteils gebe wie gesagt das Bildlein mal in Mühlenkreisen weiter und mal sehen, ob es eine Resonanz gibt. Tschüß Irminfried

Hallo Ihr Beiden, nochmals vielen Dank für eure bisherigen Infos. Ich hab mich jetzt mal ein wenig umgehört. Dieser Stein stammt definitiv nicht aus meiner Gemeinde sondern aus dem Örtchen “Platz”. Dieser Ort und “Geroda” liegen nahe nebeneinander und in letzterem gab es lt. einer alten Dame drei Mühlen. Die Frau kann sich aber nicht an solche Marker erinnern. Lt. ihrer Aussage durften unsere Müller damals das Wasser so hoch stauen, wie sie wollten, ohne dass einer etwas dagegen gehabt hätte. In den beiden Orten wohnen überwiegend Evangelisten. Noch etwas zum Fundort: dort, wo der Stein zum ersten Mal aufgetaucht ist steht und stand früher schon ein Bauernhaus. Drumherum nichts, was auf die Herkunft des Steines weist. Liebe Grüße eisle

Guten Morgen Zusammen, habe gestern erfahren, dass in dem Ort, in dem die drei Mühlen standen auch das Adelsgeschlecht “von Bibra” lebte. In der evangelischen Kirche hängt heute noch ein Wappen der Familie. Liebe Grüße eisle

Meiner Meinung nach, ist es Keltisch… habe Keltische Artefakte (Steine) aus Irland gesehen die ähnlich waren… müsste aber noch genauer nachstöbern in meinem Bilderarchiv…

Meiner Meinung nach, ist es Keltisch… habe Keltische Artefakte (Steine) aus Irland gesehen die ähnlich waren… müsste aber noch genauer nachstöbern in meinem Bilderarchiv…
[/quote]
…oder, wär aufwendig, könntest du es vorbeibringen oder schicken (kommt darauf an woher du kommst, ich bin in Bonn), dann könnte ich es bei der Arbeit datieren, also wie alt es ist (mit der C14 Methode, ist schnell, effizient und teuer, aber würds kostenlos machen),… vielleicht könnte es dir dann weiterhelfen bei der Rätsels lösung !!! LG

na das klingt recht gut, oder? Habe aus dem Mühlenumfeld bisher noch keine positive Response… Gruß Irminfried

noch eine kurze Frage… C14 bei Stein? geht doch m.W. nur bei organischen Substanzen…

Guten Morgen, @Fenris: erst einmal vielen Dank für deine Info. Ich glaube, mit deiner Vermutung liegst du gar nicht falsch. Es gab lt. wiki und anderen Websites früher hier in der Rhön ziemlich viele Keltenansiedlungen. Die Burg Mettermich (nicht unweit vom Fundort, ca. 5 km Luftlinie) wurde lt. I-net ebenfalls von den Kelten errichtet. Mit dem Gedanken, dass der Stein von den Kelten abstammen könnte, hab ich gar nicht gespielt. Dachte nicht, dass der Stein so alt sein könnte. Es ist uns aber nicht möglich, dir den Stein vorbei zu bringen. Er wurde in eine Gartenmauer eingearbeitet. Schade, hätte ihn dir gerne zur Verfügung gestellt. @irminfried: danke für deine vielen Mühen. @alle zusammen: ihr seid spitze! weiter so! Liebe Grüße eisle

Hallo eisle, schön noch jemanden aus dem Lkr. KG hier zu sehen. Ich kann dir leider auch nicht direkt weiterhelfen, jedoch denke ich NICHT, dass es sich um ein keltisches Symbol handelt. Wenn du wissen willst, was es mit dem Symbol auf sich hat, dann würde ich sagen, wende dich doch mal an den für Archäologie zuständigen Heimatpfleger des Landkreises Bad Kissingen. Oder, wenn dieser nicht weiter weiß, direkt an das Landesamt für Bodendenkmalpflege in Bamberg. (Kontaktdaten kann ich bei Bedarf liefern.) Eine Frage noch: Wo liegt denn die von dir erwähnte Burg Mettermich? Ist das die Burgruine in Schildeck gemeint? Schöne Grüße